Aussage

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Aussage“ insbesondere im Strafprozessrecht verwendet, um die Erklärung einer Person zu bezeichnen, die dieser vor einer Strafverfolgungsbehörde oder einem Gericht macht. Eine Aussage kann von Zeugen, Verdächtigen, Beschuldigten oder Angeklagten stammen. Der rechtliche Rahmen für Aussagen ist im Wesentlichen in der Strafprozessordnung (StPO) geregelt.

Eine Aussage ist vor allem im Zusammenhang mit der Befragung von Zeugen und Beschuldigten von Bedeutung. Ein Zeuge ist gemäß § 154 StPO jede Person, die über Tatsachen aussagen soll, die der Aufklärung einer Straftat dienen könnten. Zeugen haben grundsätzlich die Pflicht zur Aussage, es sei denn, es bestehen gesetzlich anerkannte Weigerungsgründe wie etwa Verwandtschaft mit dem Beschuldigten (§ 155 StPO), Berufsgeheimnisse oder Selbstbelastungsgefahr (§ 156 StPO).

Besondere Regelungen betreffen die Aussage des Beschuldigten. Gemäß § 164 StPO ist der Beschuldigte vor seiner Einvernahme über sein Recht zu informieren, die Aussage zu verweigern. Eine solche Belehrung ist entscheidend, da keine Aussage des Beschuldigten, die ohne Belehrung über dieses Recht gemacht wurde, gegen ihn verwendet werden darf.

Weiters gibt es Bestimmungen darüber, wie Aussagen zustande kommen müssen, um in einem gerichtlichen Verfahren Bedeutung zu haben. Aussagen müssen ohne Zwang erfolgen, was bedeutet, dass Gewalt, Drohung oder irgendeine Art physischer oder psychischer Beeinflussung strikt verboten sind. Dies leitet sich aus § 166 StPO ab, der festlegt, dass Aussagen nur dann verwertbar sind, wenn sie frei und ohne unzulässigen Druck gemacht wurden.

Zudem spielt die Glaubwürdigkeit von Aussagen und die Art und Weise, wie sie zustande gekommen sind, im Beweisverfahren eine wesentliche Rolle. Die Beurteilung der Glaubwürdigkeit obliegt dem Gericht, das auch alle Umstände in Betracht zieht, unter denen eine Aussage gemacht wurde.

Zusammenfassend ist eine Aussage nach österreichischem Strafprozessrecht ein zentrales Beweismittel, das durch klare gesetzliche Regelungen bezüglich der Zulässigkeit und der Umstände der Äußerung geschützt ist, um faire Verfahren und den Schutz der Rechte aller Beteiligten zu gewährleisten.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte