Aussagegenehmigung

Im österreichischen Recht gibt es den Begriff „Aussagegenehmigung“ in der Form, wie er im deutschen Recht verwendet wird, nicht. In Deutschland ist die Aussagegenehmigung eine Regelung, bei der öffentliche Bedienstete oder Personen, die einem Amtsgeheimnis unterliegen, zur Aussage vor Gericht oder anderen Institutionen eine Genehmigung ihres Dienstherrn benötigen.

Im österreichischen Recht gibt es jedoch ähnliche Regelungen, die den Schutz vertraulicher Informationen betreffen. Ein zentraler Aspekt ist das Amtsgeheimnis (§ 310 StGB), das sicherstellt, dass Beamte und andere öffentlich Bedienstete zur Verschwiegenheit über Informationen verpflichtet sind, die ihnen in Ausübung ihres Dienstes bekannt werden. Wenn diese Personen vor Gericht aussagen sollen und dabei Amtsgeheimnisse berührt werden, können ähnliche Genehmigungsprozesse notwendig sein.

§ 74 Abs. 4 der Strafprozessordnung (StPO) regelt beispielsweise die Zulässigkeit von Offshore-Zeugenaussagen. Diese Norm schreibt vor, dass eine Person von ihrer Verpflichtung zur Verschwiegenheit entbunden werden muss, bevor sie Informationen preisgeben darf, die einem Amts-, Berufs- oder Betriebsgeheimnis unterliegen. Die Entbindung von dieser Verschwiegenheitspflicht erfolgt durch die jeweils zuständige Behörde oder Dienststelle.

Darüber hinaus müssen Zeugen, insbesondere wenn es um die Offenlegung von Berufs- oder Staatsgeheimnisse geht, durch den Dienst- oder Arbeitgebenden zur Aussage ermächtigt werden, und falsche Angaben können strafrechtliche Folgen nach sich ziehen. Der Arbeitgeber hat abzuwägen, ob eine solche Ermächtigung im öffentlichen Interesse liegt.

Zusammenfassend lässt sich im Kontext des österreichischen Rechts sagen, dass keine explizite „Aussagegenehmigung“ existiert wie im deutschen Recht, jedoch ähnliche Mechanismen und Vorschriften zum Schutz vertraulicher Informationen bestehen, die vor einer Aussage beachtet werden müssen. Diese Vorschriften zielen darauf ab, einen Ausgleich zwischen der Wahrheitsermittlung im Strafprozess und dem Schutz von Amts- und Berufsgeheimnissen sicherzustellen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte