Aussagepflicht

Im österreichischen Recht bezieht sich die „Aussagepflicht“ grundsätzlich auf die Verpflichtung von Zeugen, vor Gericht oder in einem anderen rechtlich relevanten Verfahren auszusagen. Diese Pflicht ist im Strafprozessrecht sowie im Zivilprozessrecht verankert.

Gemäß der österreichischen Strafprozessordnung (StPO) sind Zeugen grundsätzlich verpflichtet, zur Wahrheit auszusagen. Diese Pflicht resultiert aus dem Interesse der Justiz an der Aufklärung und Wahrheitsfindung in einem Verfahren. Paragraph 153 Absatz 1 der StPO besagt, dass jede Person, die als Zeuge geladen ist, verpflichtet ist, zu erscheinen und auszusagen. Es gibt jedoch Ausnahmen, in denen eine Entbindung von der Aussagepflicht bestehen kann, zum Beispiel im Falle von beruflicher Verschwiegenheit oder wenn die Aussage eine Gefahr für den Zeugen oder nahe Angehörige darstellen könnte. Eine weitere relevante Norm ist Paragraph 157 der StPO, der das Aussageverweigerungsrecht behandelt. Personen, die zur Verschwiegenheit verpflichtet sind, dürfen die Aussage verweigern, soweit sie ihre berufliche Verschwiegenheit nicht von gesetzlicher Pflicht, einem Gericht oder einer anderen zuständigen Behörde entbinden lassen können.

Im Zivilprozessrecht ist das Zeugnisrecht in der österreichischen Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt. Nach Paragraph 321 ZPO sind Zeugen verpflichtet, der Ladung des Gerichts nachzukommen und wahrheitsgemäß auszusagen. Die Weigerung zur Aussage kann nur unter bestimmten Bedingungen erfolgen, ähnlich wie im Strafprozess, zum Beispiel bei familiärer Nähe oder wenn die Aussagen den Zeugen oder ihm nahestehende Personen einer strafrechtlichen Verfolgung aussetzen könnten. Auch hier existieren Paragraphen, die bestimmte Berufsträger aufgrund ihrer Verschwiegenheitspflichten von der Aussagepflicht entbinden.

Zusammengefasst ist die Aussagepflicht im österreichischen Recht eine essenzielle Komponente der gerichtlichen und behördlichen Verfahren, wobei sie durch spezifische gesetzliche Bestimmungen begrenzt und geregelt wird. Die Rechtsordnungen sowohl im Straf- als auch im Zivilprozess bieten klare Vorgaben, wann und wie eine Aussagepflicht besteht und welche Rechte und Pflichten sich daraus für die aussagepflichtige Person ergeben.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte