Ausschließung

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Ausschließung“ auf verschiedene Kontexte, in denen jemand aufgrund bestimmter Umstände oder Verhaltensweisen von bestimmten Rechten, Positionen oder Gemeinschaften ausgeschlossen wird. Hier sind einige relevante Kontexte:

1. **Vereinsrecht**: Im Rahmen des Vereinsrechts kann die Ausschließung eines Mitglieds erfolgen, wenn dieses gegen die Satzungen des Vereins verstößt oder sich eines Verhaltens schuldig macht, das den Verein schädigt. Die Rechtsgrundlagen und die Verfahren zur Ausschließung von Mitgliedern sind oft in den Vereinsstatuten geregelt. Das Vereinsgesetz 2002 ermöglicht Vereinen, entsprechende Regelungen in ihren Satzungen festzulegen, wobei der Ausschluss gerechtfertigt begründet sein muss und das Mitglied oft vor einer endgültigen Entscheidung angehört werden sollte.

2. **Wohnungseigentum**: Im Wohnungseigentumsgesetz ist die Ausschließung eines Wohnungseigentümers möglich, wenn dieser schwerwiegende und dauerhafte Pflichtverletzungen begeht, welche das Miteigentum erheblich beeinträchtigen oder gefährden. In solchen Fällen können die anderen Wohnungseigentümer klagen, um eine rechtskräftige Entscheidung über den Ausschluss zu erzielen. Ein solcher Ausschluss setzt aber in der Regel schwerwiegende Verstöße voraus.

3. **Verfahrensrecht**: Im österreichischen Verfahrensrecht kann es zur Ausschließung von Richtern kommen, wenn bestimmte Befangenheitsgründe vorliegen, die eine objektive und unvoreingenommene Entscheidungsfindung in Frage stellen würden. Diese Gründe werden in der Zivilprozessordnung (ZPO) sowie der Strafprozessordnung (StPO) präzisiert und können persönliche Beziehungen oder Interessen an der Sache umfassen.

4. **Nebenstrafrecht**: In bestimmten Fällen kann auch eine Ausschließung von Rechten als Nebenstrafe verhängt werden, wenn jemand beispielsweise im Rahmen eines Strafverfahrens als unzuverlässig für die Ausübung spezifischer Rechte angesehen wird. Dies könnte das Wahlrecht oder auch spezifische berufliche Bewilligungen betreffen.

Jede Art der Ausschließung im österreichischen Recht muss formalen und inhaltlichen Vorgaben entsprechen, um rechtswirksam zu sein. Außerdem gibt es meist die Möglichkeit, gegen eine Ausschließungsentscheidung Rechtsmittel zu ergreifen, um die Rechtmäßigkeit überprüfen zu lassen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte