Ausschliessung von Richtern

In Österreich regelt das Gerichtsorganisationsgesetz (GOG) die Ausschließung und Ablehnung von Richtern. Die wichtigsten Bestimmungen dazu sind in den §§ 19 bis 29 GOG zu finden.

Die Ausschließung von Richtern in Österreich bezieht sich auf Situationen, in denen ein Richter von der Ausübung seines Amtes in einem bestimmten Verfahren ausgeschlossen ist, um Unparteilichkeit und Fairness zu gewährleisten. Ein Richter ist ausgeschlossen, wenn persönliche oder sachliche Gründe vorliegen, die seine Objektivität und Unvoreingenommenheit beeinträchtigen könnten.

Gemäß § 20 GOG ist ein Richter von der Ausübung seines Amtes ausgeschlossen, wenn er selbst Partei in der Sache ist, mit einer der Parteien verwandt oder verschwägert ist, oder wenn er sonst ein persönliches Interesse am Ausgang des Verfahrens hat. Auch wenn ein näherer persönlicher Kontakt zu einer der Parteien besteht oder der Richter in anderer Weise in die Sache involviert ist, kann eine Ausschließung gerechtfertigt sein.

Wenn ein Ausschlussgrund vorliegt, darf der betroffene Richter nicht an der Entscheidung in der betreffenden Rechtssache teilnehmen. Es besteht die Pflicht des Richters, selbst auf das Vorliegen eines Ausschlussgrundes zu achten und dies dem Vorsitzenden des Gerichts umgehend anzuzeigen.

Neben der automatischen Ausschließung gibt es auch die Möglichkeit der Ablehnung von Richtern durch die Parteien, geregelt in § 22 GOG. Parteien können einen Richter ablehnen, wenn sie Zweifel an seiner Unparteilichkeit haben. Die Ablehnung muss schriftlich und begründet erfolgen.

Der Prozess der Ausschließung und Ablehnung fördert das Vertrauen in die Gerichtsbarkeit, indem er sicherstellt, dass Entscheidungen unparteiisch getroffen werden. Die strikte Einhaltung dieser Vorschriften ist entscheidend für die Wahrung der Unabhängigkeit der Rechtsprechung in Österreich.

Um den Ausschluss oder die Ablehnung wirksam durchzusetzen, wird üblicherweise ein anderes Mitglied desselben Gerichts oder ein Richter eines anderen Gerichts mit der Fortführung der Rechtssache betraut. Dies gewährleistet, dass das Verfahren ohne Befangenheit und unter Beachtung aller rechtlichen Standards fortgeführt werden kann.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte