Ausschlussklausel

Eine Ausschlussklausel ist eine vertragliche Regelung, die bestimmte Ansprüche oder Rechte einer Partei ausschließt, begrenzt oder zeitlich beschränkt. Sie kommt häufig in Arbeitsverträgen, Versicherungsverträgen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) vor.

Anwendung der Ausschlussklausel

Arbeitsrecht

In Arbeitsverträgen regelt eine Ausschlussklausel, dass Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis (z. B. Gehalt, Überstunden) innerhalb einer bestimmten Frist geltend gemacht werden müssen. Nach Ablauf dieser Frist verfallen die Ansprüche.

  • Beispiel: „Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis sind innerhalb von drei Monaten nach Fälligkeit schriftlich geltend zu machen. Andernfalls verfallen sie.“

Versicherungsrecht

  • Ausschlussklauseln legen fest, welche Risiken oder Schäden nicht durch die Versicherung abgedeckt sind.
  • Beispiel: Eine Kfz-Versicherung schließt Schäden durch grobe Fahrlässigkeit oder Trunkenheit aus.

AGB und Verträge

Hier werden häufig Haftungen oder Garantieansprüche ausgeschlossen oder eingeschränkt, z. B. für leichte Fahrlässigkeit.

Grenzen der Ausschlussklausel

  • Unangemessene Benachteiligung: Klauseln dürfen nicht gegen das Verbot der gröblichen Benachteiligung (§ 879 ABGB) verstoßen.
  • Verbraucherschutz: Im B2C-Bereich gelten strenge Vorgaben. Beispielsweise können Ansprüche auf Gewährleistung oder Schadenersatz nicht einfach ausgeschlossen werden.
  • Mindeststandards: Im Arbeitsrecht dürfen Ausschlussklauseln nicht gegen zwingende Schutzvorschriften (z. B. Kollektivverträge) verstoßen.

Bedeutung der Ausschlussklausel

Ausschlussklauseln dienen dazu, Rechtsverhältnisse zu klären und die Haftung oder Anspruchsdauer zu begrenzen. Sie schaffen Rechtssicherheit, können aber bei unsachgemäßer Formulierung unwirksam sein. Daher ist es entscheidend, dass Ausschlussklauseln klar und rechtlich einwandfrei formuliert werden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte