Aussenbereich

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Außenbereich“ nicht in derselben Form wie im deutschen Bau- und Planungsrecht verwendet, wo er spezifische Regelungen über Flächen außerhalb von im Flächennutzungsplan ausgewiesenen Gebieten betrifft. Stattdessen wird in Österreich zwischen verschiedenen räumlichen Planungsinstrumenten und Zonen unterschieden, wobei der Fokus auf der Raumordnung und örtlichen Bauvorschriften liegt. Maßgeblich sind hier Landesgesetze, da das Bau- und Raumordnungsrecht in die Kompetenz der österreichischen Bundesländer fällt.

Im allgemeinen Sprachgebrauch könnte „Außenbereich“ in Österreich als Gebiet verstanden werden, das außerhalb der zentralen Bebauungszonen liegt. Dabei handelt es sich oft um landwirtschaftlich oder forstwirtschaftlich genutzte Flächen oder unberührte Natur, die nicht zur bebauten Ortslage gehören. In der Praxis wird ihre Nutzung durch Landesgesetze sowie Verordnungen und örtliche Raumordnungsprogramme geregelt.

Ein relevantes Instrument im österreichischen Raumordnungsrecht ist der Flächenwidmungsplan, der die Nutzungsmöglichkeiten von Grundflächen festlegt und zwischen Bauland, Grünland und Verkehrsflächen unterscheidet. Grünland umfasst oft jene Bereiche, die man außerhalb der urbanen Zentren finden würde und die typischerweise für den Außenbereich charakteristisch sind.

Ein weiteres wichtiges Konzept ist die „Baulandwidmung“, die festlegt, welche Flächen zum Bauen freigegeben sind. Flächen außerhalb dieser Widmungen entsprechen oft dem, was man allgemein als Außenbereich verstehen würde, auch wenn der konkrete Begriff im rechtlichen Sinne nicht verwendet wird.

Zusammenfassend ist eine genaue Kenntnis der jeweiligen Landesgesetze notwendig, um die spezifischen Regelungen für als „Außenbereich“ verstandene Gebiete in Österreich zu verstehen. Es bedarf insbesondere der Analyse von Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen der jeweiligen Gemeinde im Einklang mit den übergeordneten Raumordnungsgesetzen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte