Außerordentliche Beschwerde

Eine außerordentliche Beschwerde ist ein Rechtsmittel, das in bestimmten Fällen eingelegt werden kann, wenn eine gerichtliche Entscheidung oder ein Verwaltungsakt angefochten werden soll und die üblichen Voraussetzungen für eine ordentliche Beschwerde nicht vollständig erfüllt sind. Sie kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn ein Fall besondere rechtliche Bedeutung hat oder die Rechtslage grundsätzlich klärungsbedürftig ist.

Merkmale der außerordentlichen Beschwerde:

  1. Voraussetzungen:
    • In der Regel keine automatische Zulassung, sondern Prüfung durch das zuständige Gericht oder die zuständige Behörde.
    • Oft muss der Beschwerdeführer begründen, warum der Fall eine grundlegende Klärung benötigt oder eine erhebliche Rechtsverletzung vorliegt.
  2. Bezug zur ordentlichen Beschwerde:
    • Wird häufig dann genutzt, wenn eine ordentliche Beschwerde (z. B. wegen Fristversäumnis oder formaler Mängel) nicht mehr möglich ist.
    • Erfordert in vielen Fällen besondere Umstände, z. B. neue Tatsachen oder schwerwiegende Fehler im ursprünglichen Verfahren.
  3. Instanzabhängigkeit:
  4. Begründungserfordernis:
    • Der Beschwerdeführer muss detailliert darlegen, warum der Fall ausnahmsweise zugelassen werden sollte, beispielsweise wegen einer Verletzung von Grundrechten oder gravierender Fehler.

Beispiele für außerordentliche Beschwerden:

  1. Zivilrecht:
    • In Österreich kann eine außerordentliche Revision an den Obersten Gerichtshof erhoben werden, wenn der Streitwert zu gering ist oder das Berufungsgericht keine ordentliche Revision zulässt. Der OGH prüft dann, ob eine „grundsätzliche Bedeutung“ vorliegt.
  2. Verwaltungsrecht:
    • Eine außerordentliche Beschwerde zum Verwaltungsgerichtshof ist möglich, wenn dieser eine Beschwerde ablehnt, aber der Fall eine Klärung in der Rechtsprechung erfordert.
  3. Verfassungsrecht:

Fazit:

Die außerordentliche Beschwerde dient als außergewöhnliches Rechtsmittel, das nicht routinemäßig eingesetzt werden kann, sondern besondere rechtliche Bedeutung oder schwerwiegende Fehler im bisherigen Verfahren voraussetzt. Sie bietet damit eine Möglichkeit, Rechtsverletzungen oder grundlegende Fragen trotz formeller Hürden noch überprüfen zu lassen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte