Aussetzung der Hauptverhandlung

Im österreichischen Strafprozessrecht bedeutet die „Aussetzung der Hauptverhandlung“, dass die Durchführung der Hauptverhandlung vorübergehend unterbrochen wird, ohne dass das Verfahren insgesamt beendet wird. Diese Möglichkeit ist in der österreichischen Strafprozessordnung (StPO) geregelt.

Die Aussetzung der Hauptverhandlung kann aus verschiedenen Gründen erfolgen. Ein wichtiger Grund ist das Vorliegen eines Hindernisses, das die ordnungsgemäße Fortführung der Verhandlung erschwert oder unmöglich macht. Das können beispielsweise gesundheitliche Probleme eines der Prozessbeteiligten, das Fehlen eines wichtigen Zeugen oder die Notwendigkeit weiterer Ermittlungen sein.

Gemäß § 228 StPO können Hauptverhandlungen unterbrochen oder vertagt werden, wobei die Unterbrechung eine kurzfristige, meist beinhaltende Pause innerhalb eines oder über mehrere Tage erstreckende Maßnahme darstellt. Im Gegensatz dazu ist die Vertagung eher von längerer Dauer. Eine Vertagung kann unter anderem angeordnet werden, wenn neue Beweismittel beschafft werden müssen oder wenn dem Beschuldigten oder dem Verteidiger Zeit zur Vorbereitung auf neue Entwicklungen im Verfahren gegeben werden soll.

Die Entscheidung über die Aussetzung der Hauptverhandlung liegt im Ermessen des Gerichts, das die Umstände des Einzelfalls abwägt. Dies gewährleistet, dass sowohl die Interessen der Strafverfolgung als auch die Rechte des Angeklagten berücksichtigt werden. Ziel der Aussetzung ist es, eine faire und vollständige Wahrheitsfindung im Strafverfahren zu ermöglichen.

Für die Dauer der Aussetzung bestehen Fristenregelungen, um unangemessene Verzögerungen zu vermeiden. Es ist wichtig, dass sowohl der Grundsatz eines zügigen Verfahrens als auch das Recht des Angeklagten auf angemessene Verteidigung gewahrt bleiben. Die Aussetzung muss daher sachlich gerechtfertigt sein und darf nicht zu einer rechtswidrigen Verzögerung des Verfahrens führen.

Insgesamt dient die Regelung der Aussetzung der Hauptverhandlung dazu, das Verfahren umfassend und fair zu gestalten, indem sie den Gerichten die Flexibilität bietet, auf unvorhersehbare Hindernisse adäquat zu reagieren.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte