Aussonderungsrecht

Das Aussonderungsrecht ist ein Begriff des österreichischen Insolvenzrechts. Es bezeichnet das Recht einer Person, bestimmte Gegenstände aus der Insolvenzmasse eines Schuldners herauszuverlangen, wenn diese Gegenstände nicht zum Vermögen des insolventen Schuldners gehören.

Rechtsgrundlagen

Das Aussonderungsrecht ist in den Bestimmungen der Insolvenzordnung (IO) geregelt (§§ 44 ff. IO). Es basiert auf dem Grundsatz, dass nur das Eigentum des Schuldners zur Insolvenzmasse zählt, während fremdes Eigentum oder bestimmte andere Vermögensrechte nicht Teil der Masse sind.

Voraussetzungen des Aussonderungsrechts

  1. Kein Eigentum des Schuldners:
    Der Schuldner darf nicht Eigentümer der Sache sein. Beispiele:

    • Gegenstände, die unter Eigentumsvorbehalt verkauft wurden.
    • Leih- oder Mietgegenstände.
    • Treuhänderisch verwaltetes Vermögen.
  2. Forderung eines bestimmten Gegenstands:
    Es muss sich um einen konkret bestimmten Gegenstand handeln, der klar identifizierbar ist.
  3. Geltendmachung durch den Berechtigten:
    Der Berechtigte muss sein Aussonderungsrecht gegenüber dem Insolvenzverwalter geltend machen.

Abgrenzung zum Absonderungsrecht

  • Das Absonderungsrecht betrifft Gläubiger, die für ihre Forderung ein Sicherungsrecht an einem Vermögensgegenstand der Insolvenzmasse haben (z. B. Pfandrechte, Hypotheken).
  • Das Aussonderungsrecht hingegen betrifft Gläubiger, die Eigentum oder ein sonstiges Recht an einem Gegenstand beanspruchen, der nicht zur Masse gehört.

Beispiele für das Aussonderungsrecht

  1. Eigentumsvorbehalt:
    Ein Lieferant, der eine Maschine unter Eigentumsvorbehalt verkauft hat, kann diese aus der Insolvenzmasse des Käufers aussondern lassen, wenn der Kaufpreis noch nicht vollständig bezahlt wurde.
  2. Mietgegenstände:
    Vermietete Fahrzeuge, die sich noch im Besitz des insolventen Mieters befinden, können vom Vermieter zurückverlangt werden.
  3. Treuhandvermögen:
    Geld oder Gegenstände, die der Schuldner treuhänderisch verwaltet hat, sind aussonderungsfähig.

Verfahren

  • Der Berechtigte stellt einen Antrag beim Insolvenzverwalter, um die Herausgabe des betreffenden Gegenstands zu verlangen.
  • Wird der Antrag abgelehnt, kann der Berechtigte gerichtlich auf Herausgabe klagen.

Fazit

Das Aussonderungsrecht schützt die Eigentumsrechte Dritter im Insolvenzverfahren und sorgt dafür, dass nur das tatsächliche Vermögen des Schuldners in die Insolvenzmasse einfließt. Es ist ein wichtiger Mechanismus, um fremdes Eigentum zu sichern und dem Berechtigten den Zugriff auf seine Vermögenswerte zu ermöglichen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte