Aussperrung

Im österreichischen Arbeitsrecht versteht man unter „Aussperrung“ eine Maßnahme des Arbeitgebers im Rahmen eines Arbeitskampfes, bei der er bestimmte oder alle Arbeitnehmer von der Arbeitsleistung und damit von der Lohnzahlungspflicht ausschließt. Die Aussperrung ist in Österreich eine weniger gebräuchliche Maßnahme im Vergleich zu Streiks seitens der Arbeitnehmer, wird aber dennoch im Rahmen kollektiver Arbeitsauseinandersetzungen als Gegenmaßnahme zu Streiks betrachtet.

Das österreichische Recht regelt die Aussperrung nicht explizit durch spezielle Gesetzesbestimmungen wie in anderen Ländern. Vielmehr werden die Arbeitskampfmaßnahmen, einschließlich der Aussperrung, durch das Gewohnheitsrecht und durch die Prinzipien der allgemeinen Vertragsfreiheit beeinflusst. Das bedeutet, dass Arbeitgeber das Recht zur Aussperrung als Teil ihrer Entscheidungsfreiheit im Rahmen ihrer unternehmerischen Bewegungsfreiheit nutzen können, sofern sie nicht gegen bestehende Verträge oder das allgemeine Recht verstoßen.

Ein relevanter rechtlicher Rahmen, der für Arbeitskampfmaßnahmen einschließlich der Aussperrung gilt, ist das Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG), insbesondere im Hinblick auf die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern bei kollektiven Streitigkeiten. Aus dem ArbVG ergibt sich auch das Prinzip der sozialen Partnerschaft, das Verhandlungen und einvernehmliche Lösungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern betont.

Wichtig ist zu beachten, dass Aussperrungen wie Streiks legal sein sollten, was bedeutet, dass sie unter den Rahmenbedingungen rechtlich anerkannter Tarifverhandlungen durchgeführt werden sollten. Erklärte Ziele sollten in der Regel im Einklang mit den Grundsätzen des österreichischen Arbeitsrechts stehen, wie der Erhaltung des sozialen Friedens.

In der Praxis ist die Aussperrung in Österreich ein sehr seltenes Phänomen, hauptsächlich weil der österreichische Arbeitsmarkt stark durch konziliante Verhandlungen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen geprägt ist, was den Einsatz solcher drastischer Maßnahmen selten notwendig macht. Die starke Institutionalisierung der Konfliktlösung im Rahmen der Sozialpartnerschaft fördert in der Regel konstruktive Dialoge und Verhandlungslösungen über aggressive Arbeitskampfmaßnahmen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte