Autobahn

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Autobahn“ eine spezielle Kategorie von Straßen, die für den schnellen und leistungsfähigen Fernverkehr konzipiert sind. Die rechtliche Grundlage für Autobahnen findet sich im Bundesstraßengesetz (BStG) Österreichs. Autobahnen sind per Gesetz als Straßen mit mindestens zwei Fahrstreifen pro Fahrtrichtung und baulicher Trennung der Fahrstreifen vorgesehen.

Gemäß § 1 BStG zählen Autobahnen zu den sogenannten Bundesstraßen A (Autobahnen), die dem Bund obliegen, was bedeutet, dass sie in der Verantwortung des Bundes stehen, insbesondere hinsichtlich Bau, Erhaltung und Betrieb. Dabei sind bestimmte Standards und Spezifikationen einzuhalten, um die Effizienz und Sicherheit des Verkehrs zu gewährleisten. Dies schlägt sich auch in der speziellen Beschilderung nieder, die Autobahnen klar kennzeichnet und somit von anderen Straßentypen unterscheidet.

Zudem unterliegen Autobahnen besonderen Verkehrsregeln, die sich von jenen anderer Straßentypen unterscheiden. Diese Regeln sind in der Straßenverkehrsordnung (StVO) festgelegt. Typisch für Autobahnen sind beispielsweise höhere Geschwindigkeitslimits und die Regelungen, die generell Fahrzeuge mit niedriger Geschwindigkeit ausschließen, um den Verkehrsfluss nicht zu stören. Dies trägt zur angestrebten hohen Kapazität und Sicherheit bei.

Autobahnen sind zudem mautpflichtig. Die Vignettenpflicht ist in Österreich für Pkws auf Autobahnen obligatorisch, während Lkws zusätzlich einer streckenabhängigen Maut unterliegen. Diese Regelungen dienen der Finanzierung von Bau und Erhaltung der Autobahnen.

Zusammenfassend sind Autobahnen in Österreich klar definierte und regulierte Verkehrswege, die speziell dem schnellen und effizienten überregionalen Verkehr dienen, im Gegensatz zu anderen Straßentypen wie Landstraßen oder Gemeindestraßen, die anderen Verkehrszielen und Regelungen unterliegen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte