Autonome Satzung

Im österreichischen Recht ist der Begriff der „Autonomen Satzung“ insbesondere im Zusammenhang mit Selbstverwaltungskörpern von Bedeutung. Eine autonome Satzung ist eine Regelung, die ein Selbstverwaltungskörper basierend auf seiner gesetzlichen Ermächtigung eigenständig erlässt. Dabei geht es häufig um die Regelung interner Angelegenheiten, die Organisation der Tätigkeiten oder spezifische Verwaltungsprozesse, die dieser Körperschaft im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben obliegen.

Selbstverwaltungskörper sind Einrichtungen, die gewisse Verwaltungsaufgaben unabhängig und eigenverantwortlich ausführen. Zu den bekanntesten Selbstverwaltungseinrichtungen in Österreich zählen die Gemeinden sowie die Kammern, wie z.B. die Wirtschaftskammer oder die Arbeiterkammer. Diese Körperschaften haben das Recht, innerhalb ihres vorgegebenen Aufgabengebietes Satzungen zu erlassen.

Die rechtliche Basis für autonome Satzungen in Gemeinden findet sich im österreichischen Gemeinderecht. Gemeinden haben im Rahmen ihres Selbstverwaltungsrechtes die Kompetenz, Satzungen zu erlassen, die für ihr Gebiet verbindlich sind. Diese Gemeinden arbeiten auf Basis von Landesgesetzen, die ihnen im Rahmen der Bundesverfassung (insbesondere Art. 118 B-VG) Selbstverwaltung gewähren. Gemäß diesen Vorschriften haben Gemeinden die Möglichkeit, autonome Satzungen beispielsweise zur Regelung örtlicher Abgaben, Gebührenordnungen oder Verkehrsregelungen zu erlassen.

Ein weiteres wichtiges Beispiel sind die Berufsorganisationen wie die Kammern, die im Rahmen der gesetzlichen Grundlagen, wie etwa in den Kammergesetzen, autonom ihre Satzungen erlassen können. Dies könnte sich auf interne Mandatsregelungen, Beitragserhebungen von Mitgliedern oder spezifische berufliche Regulierungen beziehen.

Dabei muss beachtet werden, dass autonome Satzungen im Rahmen des Gesetzes bleiben müssen. Sie müssen sich in den durch die übergeordneten gesetzlichen Bestimmungen gesteckten Rahmen bewegen und dürfen keine höherrangigen Rechtsnormen verletzen. Diese Satzungen entfalten jedoch Gesetzeskraft innerhalb der spezifischen Rechtsgebiete, für die sie erlassen wurden.

Zusammenfassend stellen autonome Satzungen eine wichtige Ausprägung der Selbstverwaltung in Österreich dar, indem sie Selbstverwaltungskörpern die Flexibilität geben, ihre Angelegenheiten im vorgegebenen gesetzlichen Rahmen eigenverantwortlich zu regeln.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte