Der Begriff „Bagatellangriff“ wird im österreichischen Recht nicht ausdrücklich als solcher verwendet. Stattdessen beschäftigt sich das österreichische Strafrecht allgemein mit geringfügigen Delikten und deren rechtlichen Konsequenzen.
Ein relevantes Konzept im österreichischen Kontext ist die „geringfügige Straftat“, die in Bezug auf die Strafzumessung und Diversion eine Rolle spielt. Nach dem österreichischen Strafgesetzbuch (StGB) kann bei geringfügigen Straftaten von einer strafrechtlichen Verfolgung abgesehen werden, wenn die Schuld des Täters als gering anzusehen ist und keine besonderen Umstände vorliegen, die eine Bestrafung zwingend erforderlich machen. In solchen Fällen kann die Diversion zur Anwendung kommen, die eine außergerichtliche Erledigung darstellt, wie etwa durch Zahlung einer Geldbuße, gemeinnützige Leistungen oder durch andere Maßnahmen, die zur Wiedergutmachung beitragen.
Ein weiteres relevantes Konzept im österreichischen Recht ist die sogenannte „Geringfügigkeitsgrenze“ bei Delikten, die vor allem bei Eigentumsdelikten von Bedeutung ist. Hierbei ist § 141 Abs. 1 StGB zu nennen, welcher Diebstahl als geringfügig bezeichnet, wenn der Wert der gestohlenen Sache 100 Euro nicht übersteigt. In solchen Fällen kann das Gericht die Strafe mildern oder sogar von der Verhängung einer Strafe absehen, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass auch wenn der spezifische Begriff „Bagatellangriff“ in Österreich nicht verwendet wird, das Strafrecht dennoch Regelungen und Mechanismen für die Behandlung geringfügiger Delikte bereitstellt. Diese Mechanismen bieten eine gewisse Flexibilität in der Ahndung solcher Delikte und sehen mildere Sanktionen oder alternative Maßnahmewege vor, wenn die Tat nur von geringem Unwert ist oder die Schuld des Täters als gering einzustufen ist.