Bankenorderscheck

Ein Bankenorderscheck ist ein spezielles Zahlungsinstrument, das im österreichischen Bankwesen genutzt wird. Im österreichischen Recht wird der Scheck allgemein durch das Scheckgesetz (ScheckG), BGBl. Nr. 49/1955, geregelt. Der Begriff „Bankenorderscheck“ im engeren Sinne wird in Österreich nicht besonders hervorgehoben, dennoch lässt sich seine Bedeutung aus den allgemeinen Regelungen zum Scheck ableiten.

Ein Scheck kann gemäß § 1 ScheckG nur von einer Bank oder von einer anderen zur Führung von Konten befugten Institution ausgestellt werden, soweit sie, wie in § 1 Abs. 2 ScheckG weiter ausgeführt, ihre Verbindlichkeiten in Form von Schecks begleichen darf. In der Praxis ist ein Bankenorderscheck ein Scheck, der von einer Bank auf sich selbst gezogen wird, beziehungsweise ein Scheck, den eine Bank ausgestellt und gleichzeitig auf eigene Rechnung zu Lasten eines eigenen Kontos gezogen hat.

Ein Orderscheck unterscheidet sich von einem Inhaberscheck darin, dass der Orderscheck an einen bestimmten Begünstigten zahlbar ist und die Zahlung an andere Parteien nur durch eine auf dem Scheck vorgenommene Indossierung (Übertragung durch schriftliche Erklärung) möglich ist, was bei einem Bankenorderscheck aufgrund der Beteiligung einer Bank zusätzliche Sicherheit gewährt. Hierbei ist wichtig, dass der Scheck ausdrücklich das Wort „Order“ enthält, was die Übertragbarkeit mittels Indossament bestätigt.

Im österreichischen Recht sind formelle Anforderungen an Schecks in § 2 ScheckG festgelegt. Zu diesen Anforderungen gehört u.a. der Schecktext, die unbedingte Anweisung zur Zahlung, der Name des bezogenen Instituts, das Zahlungsdatum und der Zahlungsort sowie die Unterschrift des Ausstellers.

Ein Bankenorderscheck unterscheidet sich von anderen Scheckarten durch eine verstärkte Sicherheit, da sowohl die Austellungs- als auch die Zahlungsstelle eine Bank ist, wodurch das Risiko von Zahlungsunfähigkeit minimiert wird. Jedoch bleibt die Gültigkeit eines solchen Instruments wie bei jedem anderen Scheck auf die gesetzlich vorgeschriebene Vorlagefrist gemäß § 3 und § 29 ScheckG beschränkt, die in Österreich für Inlandschecks acht Tage ab Ausstellung beträgt.

Zusammenfassend bietet der Bankenorderscheck in Österreich eine zusätzliche Sicherheit für Transaktionen durch die eingebundene Bank, erfordert jedoch, wie auch andere Scheckarten, die Einhaltung spezifischer formaler Anforderungen gemäß dem Scheckgesetz.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte