Bankgarantie

Im österreichischen Recht ist eine Bankgarantie ein Versprechen einer Bank (Garant), eine bestimmte Geldsumme an einen Begünstigten zu zahlen, falls ein Dritter (der Debitor) seine vertraglichen Verpflichtungen nicht erfüllt. Die Bankgarantie ist ein wesentliches Instrument zur Absicherung von Geschäftsrisiken, besonders im internationalen Handel und im Bauwesen.

Grundsätzlich unterliegt die Bankgarantie den Bestimmungen des österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs (ABGB). Obwohl das ABGB nicht explizit die Bankgarantie adressiert, werden die allgemeinen Grundsätze des Garantievertrags angewendet. Eine Bankgarantie ist ein abstraktes Schuldverhältnis und damit unabhängig vom zugrunde liegenden Hauptvertrag zwischen dem Begünstigten und dem Debitor. Das bedeutet, dass die Verpflichtung der Bank nicht direkt mit diesem Hauptvertrag verbunden ist und sie grundsätzlich unabhängig von etwaigen Einwendungen des Debitors im Hauptvertrag zahlungsverpflichtet ist.

Bankgarantien werden meist in Form von abstrakten und unbedingten Zahlungsgarantien ausgestellt. Die wichtigsten Typen von Bankgarantien im österreichischen Recht umfassen die Bietungsgarantie, die Anzahlungs-, die Leistungs- und die Gewährleistungsgarantie. Jede hat spezielle Funktionen, um bestimmte Risiken in verschiedenen Stadien eines Vertrags zu minimieren.

Die Gültigkeit einer Bankgarantie hängt von den Bestimmungen im Garantievertrag selbst ab. In der Praxis enthalten Bankgarantievereinbarungen oft Regelungen über die Bedingungen der Inanspruchnahme, zum Beispiel die schriftliche Vorlage bestimmter Dokumente im Falle eines Forderungsanspruchs.

Die rechtliche Regelung der Bankgarantie wird maßgeblich durch Anwendung der Übereinkommen zur Vereinheitlichung bestimmter Regeln über Garantien (z.B. die International Chamber of Commerce Uniform Rules for Demand Guarantees, URDG) geprägt, obwohl diese nicht direkt rechtlich bindend sind, sondern vertraglich in den Text der Bankgarantien einbezogen werden können.

In Österreich erfolgt die Ausstellung einer Bankgarantie häufig im Rahmen eines Kontokorrentrahmens des Debitors bei der Bank, wodurch sie auch eine Kreditfunktion erfüllt. Die Rechte und Pflichten der Beteiligten in Zusammenhang mit der Bankgarantie werden durch den Garantievertrag sowie durch ergänzende Bankbedingungen geregelt.

Zusammenfassend ist die Bankgarantie ein komplexes Sicherungsinstrument, das im Kontext des österreichischen Vertragsrechts eine erhebliche Rolle spielt, insbesondere in Geschäftspraktiken, die internationales Risiko beinhalten.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte