Bareinlage

Im österreichischen Gesellschaftsrecht bezeichnet der Begriff „Bareinlage“ die Einzahlung von Kapital in Form von Geld durch einen Gesellschafter in das Stammkapital einer Gesellschaft, insbesondere einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder Aktiengesellschaft (AG). Im Rahmen der Gründung einer GmbH ist die Bareinlage im § 6 GmbH-Gesetz geregelt.

Eine Bareinlage ist die häufigste Form der Kapitaleinbringung bei der Gründung oder Kapitalerhöhung einer GmbH. Dabei verpflichtet sich der Gesellschafter, einen bestimmten Geldbetrag in die Gesellschaft einzuzahlen, um so seine Stammeinlage zu erfüllen und damit seine Gesellschafterrechte zu erwerben.

Der Gesellschafter muss seine Bareinlage in der Regel vor der Anmeldung der Gesellschaft zur Eintragung im Firmenbuch vollständig, zumindest aber teilweise in der im Gesellschaftsvertrag festgelegten Höhe einzahlen. Gemäß § 10 GmbH-Gesetz muss bei der Gründung einer GmbH mindestens ein Viertel der Bareinlage, jedoch nicht weniger als € 7.000, vor der Anmeldung aufgebracht sein.

Im Aktienrecht ist die Bareinlage ebenfalls ein wichtiger Begriff und findet sich in § 34 Aktiengesetz (AktG). Die Aktionäre einer AG müssen ihre Einlagen in im Emissionspreis bestehende Aktien erbringen, wobei es sich um Bareinlagen handeln kann.

Die korrekte Leistung der Bareinlage ist entscheidend für die Erfüllung der Einlageverpflichtungen und damit für die rechtliche Gründung und Kapitalausstattung der Gesellschaft. Die Geschäftsführung oder der Vorstand der Gesellschaft ist verpflichtet zu prüfen, ob die Einlage ordnungsgemäß erbracht wurde. Eine fehlerhafte oder fehlende Leistung der Bareinlage kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, einschließlich der möglichen persönlichen Haftung der handelnden Personen.

Insgesamt stellt die Bareinlage sicher, dass genügend Liquidität in der Gesellschaft vorhanden ist, um den Geschäftsbetrieb aufzunehmen und zu führen, was ein wesentlicher Bestandteil der Finanzierungsstruktur einer Gesellschaft in Österreich darstellt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte