Bartergeschäft

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Bartergeschäft“ häufig als Tauschvertrag bezeichnet und ist im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) geregelt. Ein Tausch ist ein Geschäft, bei dem zwischen den Vertragsparteien vereinbart wird, eine Sache gegen eine andere Sache zu tauschen. Diese Art von Vertrag ist in den Paragraphen 1045 und 1049 ABGB angesprochen.

Gemäß § 1045 ABGB ist ein Tausch ein Vertrag, durch den eine Vertragspartei eine Sache hingibt, um dafür eine andere Sache zu erhalten. Bei einem Tauschvertrag stehen sich, anders als bei einem Kaufvertrag, die gegenseitigen Leistungen in Form eines Austauschs von Sachen oder Rechten gegenüber, nicht in Form von Geldzahlung gegen Sache. Ein klassisches Beispiel wäre der Tausch eines Buches gegen ein anderes Buch.

Die Regelungen für das Bartergeschäft folgen im Wesentlichen den Bestimmungen für Kaufverträge, mit dem Unterschied, dass keine Geldsummen, sondern Gegenstände oder andere nicht-geldwerte Leistungen ausgetauscht werden. Diese Gleichstellung ergibt sich deutlich aus § 1047 ABGB, der besagt, dass die Bestimmungen über den Kaufvertrag entsprechend für den Tausch gelten, soweit sich aus den Besonderheiten des Tauschs nicht etwas anderes ergibt.

Ein Tauschvertrag erfordert, wie alle Verträge im zivilrechtlichen Sinn, ein Angebot und eine Annahme sowie die Geschäftsfähigkeit der beteiligten Parteien. Zudem müssen die zu tauschenden Gegenstände bestimmbar und legal sein. Ähnlich wie beim Kaufvertrag spielen auch hier Gewährleistungsrechte eine Rolle, wenn sich eine getauschte Sache als mangelhaft erweist. In einem solchen Fall kann der Tausch nach den Gewährleistungsbestimmungen des ABGB rückabgewickelt oder mit einer Anpassung der getauschten Leistung fortgesetzt werden.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen dem Kauf- und dem Tauschvertrag ist die Bewertung der zu tauschenden Leistungen, wobei beim Tausch die subjektive Wertigkeit der getauschten Gegenstände von den Vertragspartnern selbst bestimmt wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass Bartergeschäfte in der heutigen Handelswelt auch kompliziertere Formen annehmen können, wie etwa im internationalen Handel, wo der Tausch von Waren in großem Umfang betrieben wird. Solche komplexen Bartergeschäfte unterliegen jedoch in der Regel zusätzlichen internationalen Vereinbarungen und Handelsgesetzen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte