Im österreichischen Recht ist eine Baugenehmigung, auch als Baubewilligung bezeichnet, ein behördlicher Bescheid, der dem Bauherrn das Recht erteilt, ein bestimmtes Bauvorhaben durchzuführen. Sie ist notwendig, wenn Bauvorhaben im Sinne der jeweiligen Bauordnungen der Bundesländer bewilligungspflichtig sind. In Österreich ist das Baurecht größtenteils in die Kompetenz der Bundesländer gelegt worden, weshalb es neun unterschiedliche Bauordnungen gibt, jeweils eine für jedes Bundesland. Diese Bauordnungen legen fest, welche Arten von Bauvorhaben bewilligungspflichtig sind, welche Unterlagen für die Bewilligung einzureichen sind und unter welchen Bedingungen eine Baubewilligung erteilt werden kann.
Grundsätzlich ist für die Erlangung einer Baugenehmigung ein Bauansuchen bei der zuständigen Baubehörde einzureichen. Dazu sind in der Regel detaillierte Pläne und eine Baubeschreibung erforderlich, die das Bauvorhaben in all seinen relevanten Aspekten darstellen. Dazu können auch Nachweise wie statische Berechnungen, Brandschutzkonzepte oder Umweltverträglichkeitsprüfungen gehören, je nach Umfang und Art des Bauprojekts.
Ein zentraler Paragraph in vielen Bauordnungen ist der, der die sogenannten „Bewilligungsvoraussetzungen“ festlegt. Diese Voraussetzungen umfassen typischerweise die Einhaltung des Flächenwidmungsplans und des Bebauungsplans, die Sicherstellung der Erschließung des Grundstücks und die Beachtung allgemeiner Bauvorschriften, wie etwa Abstandsvorschriften, und das Einfügen des Baus in das Ortsbild.
Besonderes Augenmerk muss auf die Bestimmungen zur Nachbarbeteiligung gelegt werden. Bauvorhaben, die einen Einfluss auf umliegende Grundstücke haben könnten, erfordern meist eine Information der Nachbarn. Diese haben dann das Recht, Einwendungen zu erheben. Diese werden von der Baubehörde geprüft, bevor eine endgültige Entscheidung über das Bauvorhaben getroffen wird.
Ein weiteres wichtiges Element im Zusammenhang mit der Baugenehmigung ist die Befristung und der Ablauf des Verfahrens. Die Baurechte der Länder definieren Fristen für die Bearbeitung von Bauansuchen und auch für den Beginn und die Fertigstellung des Bauvorhabens nach Erteilung der Genehmigung. Wird der Bau nicht innerhalb der festgelegten Fristen begonnen oder abgeschlossen, kann die Baugenehmigung erlöschen.
Zusammenfassend ist die Baugenehmigung in Österreich ein komplexer Verwaltungsakt, der sicherstellt, dass Bauvorhaben den rechtlichen, technischen und städtebaulichen Anforderungen entsprechen und dass die Interessen der Allgemeinheit und der Nachbarn gewahrt werden.