Im österreichischen Recht sind bauliche Mängel in erster Linie im Bereich des Mietrechts sowie des Werkvertragsrechts relevant, wobei unterschiedliche gesetzliche Bestimmungen auf die jeweiligen Bereiche Anwendung finden.
Im Mietrecht beziehen sich bauliche Mängel auf Defizite, die die Gebrauchstauglichkeit des Mietobjekts beeinträchtigen. Entsprechende Regelungen finden sich im Mietrechtsgesetz (MRG). Gemäß § 3 MRG muss der Vermieter dem Mieter das Mietobjekt in einem Zustand übergeben, der seiner Natur und dem vereinbarten Gebrauch entspricht. Tritt nach der Übergabe des Mietobjekts ein Mangel auf, der die Gebrauchstauglichkeit erheblich beeinträchtigt, ist der Vermieter verpflichtet, diesen Mangel zu beheben. Der Mieter hat das Recht auf Mietzinsminderung, solange der Mangel besteht. Wichtige Informationen zu solchen Mängeln finden sich in den Regelungen zur Gewährleistung im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB), insbesondere §§ 922 ff., die auch im Mietrecht anwendbar sind.
Im Werkvertragsrecht, das im ABGB geregelt ist, bezieht sich § 1165 darauf, dass der Werkunternehmer das Werk frei von Mängeln herzustellen hat. Bei Bauwerken bedeutet dies, dass das Werk den vereinbarten Bedingungen entsprechen und in brauchbarem Zustand sein muss. Ein Mangel kann sowohl in technischer Hinsicht (z.B. statische Probleme) als auch in ästhetischer Hinsicht (z.B. fehlerhafte Fassadenarbeiten) vorliegen. Tritt ein Mangel auf, kann der Auftraggeber nach § 932 ABGB zunächst eine Verbesserung verlangen. Ist diese nicht möglich oder wird sie verweigert, kann er gegebenenfalls Preisminderung oder die Aufhebung des Vertrags verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Zusammengefasst sind bauliche Mängel im österreichischen Recht stets im Kontext des jeweiligen Vertragsverhältnisses (z.B. Mietvertrag oder Werkvertrag) zu betrachten, und die konkreten Rechtsfolgen sowie Ansprüche der betroffenen Parteien ergeben sich aus den entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen, die sicherstellen sollen, dass das Bauwerk seiner vereinbarten Nutzung entsprechend eingesetzt werden kann.