Baustelle

Der Begriff „Baustelle“ im österreichischen Recht wird primär im Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG) geregelt. Eine Baustelle ist im rechtlichen Sinn ein Ort, an dem Bauarbeiten durchgeführt werden, und umfasst alle temporären und ortsgebundenen Arbeitsplätze sowie alle Wege, Lagerplätze und sonstigen für die Bauarbeiten erforderlichen Aufstellungs-, Lager- und sonstigen betriebsbedingten Einrichtungen.

Nach § 2 Abs. 3 BauKG versteht man unter einer Baustelle eine vorübergehende oder mobile Baustelle, auf der Bauarbeiten ausgeführt werden. Diese Arbeiten umfassen insbesondere Erdarbeiten, Bauwerke errichten und abbrechen, den Einbau von Anlagen und Maschinen, die Gestaltung von Aus- und Umbauten oder andere Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit dem Bau- oder Instandsetzungsprozess stehen.

Im BauKG werden umfassende Regelungen zur Sicherheit und Koordination der Arbeiten auf Baustellen getroffen. So haben insbesondere Bauherren und Planungsbeteiligte spezifische Verpflichtungen zur Sicherheitskoordination, um die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten (§§ 4 – 7 BauKG). Dies beinhaltet die Bestellung eines Planungs- und/oder Baustellenkoordinators, die Erstellung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans sowie die Führung eines Baustellenbuchs.

Darüber hinaus enthält die Bauarbeitenkoordinationsverordnung (BauV) weitergehende Bestimmungen zu Sicherheitsvorkehrungen und organisatorischen Anforderungen auf Baustellen, wie die Absicherung von Gefahrenbereichen und die Bereitstellung von Schutzausrüstung.

Zusammengefasst ist die Baustelle im österreichischen Recht nicht nur ein Ort der Bautätigkeit, sondern auch ein regulatorischer Rahmen zur Sicherstellung von Sicherheitsstandards und koordinierten Arbeitsabläufen. Die genannten Regelungen zielen darauf ab, Risiken auf Baustellen zu minimieren und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer zu gewährleisten.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte