Bauvorbescheid

Im österreichischen Baurecht ist der Begriff „Bauvorbescheid“ nicht explizit wie in manchen anderen Rechtsordnungen verankert. Jedoch existieren ähnliche Instrumente, die bis zu einem gewissen Grad eine vergleichbare Funktion erfüllen, beispielsweise die Vorabklärung. Diese dient der rechtlichen Klärung bestimmter grundsätzlicher Fragen im Zusammenhang mit einem geplanten Bauvorhaben vor der eigentlichen Bauverfahrenseinleitung.

In Österreich ist das Baurecht Landesrecht, was bedeutet, dass jedes Bundesland eigene Bauordnungen und Verfahren hat. Die Vorabklärung befasst sich in vielen Fällen mit der grundsätzlichen Beurteilung einer Bebaubarkeit eines Grundstücks oder ob ein bestimmtes Bauvorhaben in einer geplanten Form überhaupt realisierbar ist. Dabei können Fragen der Zonenkonformität, der Einhaltung von Bauvorschriften oder des Denkmalschutzes vorab geprüft werden.

Ein potenzieller Antragssteller kann bei der jeweils zuständigen Baubehörde, häufig der Gemeinde, die Möglichkeit nutzen, eine rechtlich unverbindliche Stellungnahme zu bestimmten Fragen einzuholen. Diese gibt Aufschluss darüber, ob das geplante Bauvorhaben mit den geltenden Bauvorschriften im Einklang steht. Der Vorteil einer solchen Vorabklärung besteht darin, dass der Bauherr Planungssicherheit erlangen kann, bevor umfassende Planungs- und Entwurfsarbeiten durchgeführt werden, was Zeit und Kosten spart.

Bei spezifischen umfassenderen Auskünften kann auch die Baubehörde eingebunden werden, die gegebenenfalls in einem Sonderverfahren eine Art Vorbescheid erlässt, der allerdings zumeist nicht mit bindender Wirkung verbunden ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bauvorbescheid in Österreich in Form von Vorabklärungen und informellen Stellungnahmen existiert, die Bauwerbern eine Orientierung hinsichtlich der grundsätzlichen Realisierbarkeit eines Bauvorhabens bieten und teils in den regionalen Baugesetzen festgehalten sind.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte