Bedingung

Im österreichischen Recht versteht man unter dem Begriff „Bedingung“ eine zukünftige, ungewisse Tatsache, von der die Wirkungen eines Rechtsgeschäfts abhängig gemacht werden. Diese Regelungen sind im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) zu finden, insbesondere in den Paragraphen §§ 696 ff.

Eine Bedingung kann sowohl aufschiebend (Suspensivbedingung) als auch auflösend (Resolutivbedingung) sein. Bei einer aufschiebenden Bedingung tritt die Rechtswirkung erst ein, wenn die Bedingung erfüllt wird. Hingegen führt die Erfüllung einer auflösenden Bedingung dazu, dass ein bereits wirksam gewordenes Rechtsverhältnis wieder entfällt.

Das ABGB regelt unter anderem, wie sich Bedingungen auf Vertragsabschlüsse auswirken. So wird beispielsweise in § 897 ABGB festgelegt, dass, wenn keine Erfüllung der Bedingung erfolgt, das durch die Bedingung behaftete Geschäft von Anfang an unwirksam ist. Wird eine Bedingung unmöglich oder wird sie missbräuchlich verhindert, nimmt das Gesetz im § 899 ABGB eine Fiktion der Nichterfüllung bzw. Erfüllung an.

Bedingungen können sowohl im Bereich des Privatrechts als auch im Erbrecht eine Rolle spielen. Im österreichischen Erbrecht werden Bedingungen häufig bei letztwilligen Verfügungen wie Testamente eingesetzt. Eine häufig anzutreffende Bedingung ist beispielsweise, dass ein Erbe nur dann eingetreten wird, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt oder eine bestimmte Handlung vollzogen wird.

Es ist wichtig, die Formulierung von Bedingungen präzise und eindeutig zu gestalten, um Rechtsunsicherheiten oder Auslegungsprobleme zu vermeiden. Zudem dürfen Bedingungen nicht gegen gesetzliche Vorschriften oder die guten Sitten verstoßen, was in § 878 ABGB niedergeschrieben ist. Bedingungsfeindlich sind bestimmte Geschäfte, bei denen der Gesetzgeber eine klare Regelung ohne Bedingungen vorgesehen hat, wie etwa bei Eheschließungen oder Anerkennungen im Familienrecht.

Zusammenfassend ist die Bedingung im österreichischen Recht ein wichtiges Instrument, um Rechtsgeschäfte und ihre Wirkungen flexibel und an zukünftige, ungewisse Umstände gebunden zu gestalten, wobei klare gesetzliche Rahmenbedingungen hierfür existieren.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte