Beeinträchtigung

Im österreichischen Recht versteht man unter dem Begriff „Beeinträchtigung“ in unterschiedlichen Rechtsgebieten unterschiedliche Bedeutungen. Grundsätzlich handelt es sich um eine Form der Einwirkung auf Rechte oder Interessen eines anderen, die als unzulässig oder schädlich angesehen wird. Eine besonders wichtige Rolle spielt die Beeinträchtigung etwa im Nachbarschaftsrecht, im Mietrecht sowie im Bereich des Schadenersatzrechts.

1. **Nachbarschaftsrecht**: Im Sinne des österreichischen Zivilrechts, insbesondere §§ 364 ff. ABGB, wird die Beeinträchtigung im Kontext von Immissionen betrachtet. Hierbei handelt es sich um Störungen, die von einem Grundstück auf ein benachbartes Grundstück einwirken, wie etwa Lärm, Gerüche, Rauch, Staub oder Erschütterungen. Es wird zwischen direkten und indirekten Immissionen unterschieden, wobei direkte Einwirkungen nicht zulässig sind und der Eigentümer des betroffenen Grundstücks Anspruch auf Unterlassung hat. Indirekte Immissionen sind nur dann unzulässig, wenn sie das nach den örtlichen Verhältnissen gewöhnliche Maß überschreiten und die örtlich zulässige Nutzung wesentlich beeinträchtigen.

2. **Mietrecht**: Im Mietrecht kann eine Beeinträchtigung die Gebrauchsfähigkeit der Mietwohnung betreffen. Der Mieter hat gemäß § 1096 ABGB Anspruch auf einen mangelfreien Zustand der Mieträume. Erleidet der Mieter durch Beeinträchtigungen wie Schimmelbildung, Lärm oder bauliche Mängel eine Einschränkung des vertragsmäßigen Gebrauchs, steht ihm oftmals ein Anspruch auf Mietzinsminderung zu.

3. **Schadenersatzrecht**: Im Schadenersatzrecht kann eine Beeinträchtigung eine schuldhafte Verletzung eines fremden Rechtsgutes darstellen, welche zu einem Schaden führt. Hierbei sind die Grundsätze der unerlaubten Handlung (§§ 1293 ff. ABGB) maßgeblich. Für eine Beeinträchtigung, die zu einem Schaden führt, kann der Geschädigte Ersatz verlangen, wobei die Prüfung der Verschuldensfrage, der Kausalität und des adäquaten Zusammenhanges zwingend erforderlich ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Begriff der Beeinträchtigung im österreichischen Recht eine wesentliche Rolle spielt und je nach Rechtsgebiet spezifische rechtliche Konsequenzen nach sich zieht. In jedem Fall geht es um unzulässige Einwirkungen auf Rechte oder Rechtsgüter, die durch verschiedenste Rechtsvorschriften geregelt und sanktioniert werden können.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte