HOMINES LIBERI: Freie
INGENUI: frei geboren
LIBERTI: freigelassen
SERVI: Sklave
NASCITURUS: Ungeborenes
STATUS FAMILIAE: „Familienstatus“
PATRIA POTESTATS: Familiengewalt
PATER FAMILIAS: Hausvater
FILIAE/FILII FAMILIAS: Hauskinder
UXOR IN MANU: gewaltunterworfene Gattin
STATUS CIVITATIS: „Bürgerstatus“
MANCIPATIO:
COMMERCIUM: Gleichstellung von Nichtrömern bezügl. Rechtsgeschäftsfähigkeit.
UNIVERSITATES: Körperschaften
COLLEGIA, SODALITATES: Vereine
RES PUBLICA: Römischer Staat
MUNICIPIA:
COLONIAE:
TUTOR: Vormund
INFANTES: (Klein-)Kinder
PUPILLI / IMPUBERES INFANTIA MAIORES: Unmündige
AUCTORITAS TUTORIS: Mitwirkung des Vormunds
NEGOTIUM CLAUDICANS: „hinkendes Rechtsgeschäft“
PUBERTAS: Mündigkeit
MINORES VIGINTIQUINQUE ANNIS / MINOR: Minderjährige
CURATOR MINORIS: Rechtsbeistand für Minderjährige
FEMINAE / MULIERES: Frauen
SUI IURIS: Frau weder „PATRIA POTESTAS“ noch „MANUS“ unterworfen.
TUTOR MULIERIS: „Geschlechtsvormund“
CURATOR FURIOSIS: Rechtsbeistand für Geisteskranke.
PRODIGUS: Verschwender
CURATOR PRODIGI: Rechtsbeistand für Verschwender.
INTERDICTIO: prätorische Entmündigung
ACTIO: Klage
TUTELA MULIERIS: Geschlechtsvormundschaft
ACTIONES IN REM: dingliche Klage (verkörpern absolute Rechte)
ACTIONES IN PERSONAM: verkörpern relative Rechte
RES CORPORALES: Körperliche Sache
DOMINUM / PROPRIETAS: Eigentum
SERVITUTES: Dienstbarkeiten
PIGNUS: Pfandrecht
EMPHYTEUSIS: Erbpacht
SUPERFICIES: Erbbaurecht
POSSESSIO: Besitz
TRADITIO: Sachübergabe (Übertragung v Eigenbesitz)
OCCUPATIO: Besitzeinnahme einer herrenlosen Sache.
ANIMUS (POSSIDENDI): Besitzwille
ANIMUS REM SIBI HABENDI: Eigenbesitzwille
ANIMUS REM ALTERI HABENDI: Fremdbesitzwille
CORPUS: Herrschaftsbeziehung zur Sache.
IUSTA POSSESSIO: Fehlerfreier Besitz.
NEC VI – NEC CLAM – NEC PRECARIO: ohne Gewalt, nicht gestohlen, nicht zum Prekarium.
PRECARIO: Bittleihe
COMMODATUM: Leihevertrag
IUSTUS / INIUSTUS POSSESSOR: Fehlerfreier / Fehlerhafter Besitzer.
VIM FIERI VETO: „Ich untersage die Anwendung von Gewalt“
VIM VI REPELLERE LICET: „Gewalt darf mit Gewalt abgewehrt werden“
RESTITUAS: „Du sollst zurückstellen“
IUSTA CAUSA: auf Übereignung abzielendes Geschäft.
POSSESSIO EX IUSTA CAUSA / POSSESSIO CIVILIS: Rechtmäßiger Besitz.
USUCAPIO: Ersitzung
RES FURTIVA: Gestohlene Sache
DOLUS (MALUS): Schädigungsvorsatz
FURTUM: Diebstahl
FUR: Dieb
FURTUM MANIFESTUM: Offener Diebstahl
FURTUM NEC MANIFESTUM: Geheimer Diebstahl
ACTIO FURTI: Pönalklage (Diebstahl)
CONDICTIO FURTIVA: Sachverfolgende Klage (Diebstahl)
REI VINDICATIO: Eigentumsklage
OCCUPATIO: Ergreifung von herrenlosen Sachen.
RES NULLIUS: Herrenlose Sachen.
DARE: Hingabe einer Sache
FACERE: Tun
PRAESTARE: allgemein Schulden, Haften, Gewährleisten
EMPTIO VENDITIO: Kaufvertrag
QUADAMMODO MANU LONGA TRADITIA:
LONGA MANU TRADITIO:
CORPORE ET TACTU:
OCULIS ET AFFECTU:
LOCATIO CONDUCTIO: Miet- oder Pachtvertrag
NEMO SIBI IPSE CAUSAM POSSESSIONIS MUTARE POTEST: „Niemand kann bloß durch eigenen Willensentschluss seine Besitzlage verbessern“.
IUSSUM: Befehl / Einzelermächtigung
PECULIUM: Generalermächtigung
RATIHABITIO: Nachträgliche Erwerbsgenehmigung des Gewalthabers.
ANIMO NOSTRO CORPORE ALIENO:
PROCURATOR: Vermögensverwalter
SERVUS FUGITIVUS: Flüchtender Sklave
CUSTODIA: Gewahrsame
DOMINIUM/PROPRIETAS: Eigentum
DOMINUS: Eigentümer
SERVITUS: Dienstbarkeit
PIGNUS: Pfandrecht
SUPERFICIARIUS: Baurechtsberechtigung
FRUCTUS NATURALES: natürliche Früchte
FRUCTUS CIVILES: Früchte aufgrund von Rechtsverhältnissen
RES DERELICTA: Derelinquierte Sache
MANUMISSIO: Freilassung (eines Sklaven)
IUS COGENS: Zwingendes Recht
CAUTIO DAMNI INFECTI: Sicherheitsleistung für drohenden Schaden am Nachbarhaus
CONDOMINIUM: Miteigentum nach ideelen Bruchteilen.
SOCIETAS: Gesellschaftsvertrag
ACTIO COMMUNI DIVIDUNDO: Klage zur Aufhebung der Gemeinschaft / Aufteilung des Vermögens.
NEMO PLUS IURIS TRANSFERRE POTEST QUAM IPSE HABET: Niemand kann mehr Rechte übertragen als er selber hat.
RES NULLIUS: Herrenlose Sache
BONAE FIDEI POSSESSOR: Gutgläubiger Besitzer
SEPERATIO: Trennung
EMPHYTEUTA: Erbpächter
CONDUCTOR / COLONUS: Pächter
USUSFRUCTARIUS: Nießbraucher
PERCEPTIO: Ergreifen
OCCUPATIO: Aneignung
ACCESSIO: Verbindung
CONFUSIO, COMMIXTIO: Vermischung, Vermengung
SPECIFICATIO: Verarbeitung
MODUS: Verfügungsakt
TITULUS: rechtfertigendes Kausalgeschäft
VENIRE CONTRA FACTUM PROPRIUM: „Handeln im treuwidrigen Gegensatz zu eigenem früheren Verhalten“.
USUCAPIO PRO HEREDE: Ersitzung einer ruhenden Erbschaft
MALA FIDES SUPERVENIENS NON NOCET. „Schlechter Glaube, der sich nachträglich einstellt, schadet der Ersitzung nicht“.
ACCESSIO TEMPORIS: Anrechnung der Ersitzungszeit des Vormannes.
CONSUETUDO REVERTENDI
RES DERELICTA: Derelinquierte Sache
THESAURUS: Schatz
FRUCTUS: Früchte
PARTUS ANCILLAE: Sklavenkind
FRUCTUS NATURALES: Natürliche Früchte
FRUCTUS CILIVESI: Zivilfrüchte
EMPHYTEUTE: Erbpächter
USUSFRUCTUS: Nießbraucher
PERCEPTIO: Ergreifung
VINDICATIO USUSFRUCTUS: „Klage des Nießbraucher gg d Eigentümer auf Klage“.
ACTIO CONDUCTI: Klage des Pächters gg de Eigentümer auf Geltendmachung d Klage
ACCESSIO CEDIT PRINCIPALI: Die Nebensache folgt der Hauptsache.
ACCESSIO: Nebensache
EXHIBITIO: Trennung
ACTIO AD EXHIBENDUM: Klage auf Trennung.
ACTIO IN FACTUM:
ACTIO UTILIS:
ADPLUMBATIO: angelötet
FERRUMINATIO: angeschweißt
SUPERFICIES SOLO CEDIT: Was mit einem Grundstück fest verbunden ist, folgt dessen rechtlichem Schicksal.
IMPLANTATIO: „einpflanzung“
SATIO: „Saatgutstreuung“
AEDIFICATIO: feste Verbindung von Gebäude und Grundstück.
DOMINUM DORMIENS: ruhendes Eigentum
IUS TOLLENDI: Schikaneverbot
NEQUE MALITIIS INDULGENDUM EST: Bosheit muss nicht geduldet werden (Schikaneverbot).
ACTIO DE TIGNO IUNCTO: Klage bei verbauen v fremden Material auf eigenem Grund
VINDICATIO PRO PARTE: Mengen -, Quantitätsvindication
ACTIO COMMUNI DIVIDUNDO: Klage auf Miteigentum bei einvernehmlich vorgenommener Vermischung/Vermengung.
COMMUNIO: Miteigentum
CONDICTIO INDEBIDI: Wertersatzanspruch auf als Nichtschuld geleistetes Geld.
MATERIA MANENS:
LOCATIO CONDUCTIO OPERIS: Werkvertrag
ACTIONES IN REM:
ACTIONES IN PERSONAM:
PRAETOR: Hoheitsträger (Magistrat) dem die Jurisdiktion obliegt.
ACTIONES: Klagen
EXCEPTIONES: Einreden
DENEGATIO ACTIONIS: Verweigerung der Klage durch den Prätor.
ACTIO IN FACTUM: analoge Klage des Prätors ?
ACTIO UTILIS: Der ACTIO IN FACTUM fast gleichzusetzen.
EXEMPLUM: Vorbild für eine ähnliche Klage im Zuge der Analogie.
Verfahren IN IURE: Prätorisches Verfahren
Verfahren APUD IUDICEM: Iudisches Verfahren.
LITIS CONTESTATIO: Streitbezeugung
ACTIO NEGATORIA: Klage zum Schutz gg Eigentumsstörungen
ACTIONES IN REM: Dingliche Klagen
VINDICATIO SERVITUTIS: Klage des Servitutsberechtigten
VINDICATIO PIGNORIS: Klage des Pfandberechtigten
INTENTIO: Erster Teil der ACTIO
„ABSOLVITO“: „Freispruch“
CLAUSULA ARBITRARIA: Restitutionsaufforderung vor Verurteilung (2. teil der ACTIO)
IUSSUM DE RESTITUENDO: Restitutionsauftrag
CONDEMNATIO: Dritter Teil der ACTIO
IUSIURANDUM IN LITEM; Schätzungseid des Klägers
EXCEPTIO DOLI PRAETERITI: Doloses Verhalten vor Prozessbeginn
EXCEPTIO DOLI PRAESENTIS: Doloses Verhalten während dem Prozess
EXCEPTIO REI VENDITAE ET TRADITAE: Einrede des bon Eigentümers gg den ziv Eigentümer der vor Ablauf der Ersitzungsfrist mittel REI VINDICATIO klagt.
EMPTIO – VENDITIO: Kaufvertrag
INTERDICTUM UTRUBI: Besitzfeststellungsverfahren bei beweglichen Sachen
INTERDICTUM UTI POSSIDETIS: Besitzfeststellungsverfahren bei Grundstücken
INTERDICTUM QUEM FUNDUM: Aufforderung ein Grundstück zu exhibieren.
„PRO POSSESSIONE DOLUS EST“: „Dolus ersetzt die Possessio“
FICTI POSSESSORES: fingierter Besitzer
FRUCTUS PERCEPTI: gezogene Früchte
FRUCTUS PERCIPIENDI / FRUCTUS NEGLECTI: zu ziehende Früchte
CULPA: Fahrlässigkeit
CASUS: Zufall
CULPA IN ELIGENDO: Auswahlverschulden
EXCEPTION IUSTI DOMINI:
REPLICATIO REI VENDITAE ET TRADITAEI:
ACTIO NEGATORIA:
INTERDICTUM QUOD VI AUT CLAM:
