Begründetheit

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Begründetheit“ insbesondere im Kontext der rechtlichen Überprüfung von Entscheidungen verwendet. Dies betrifft vor allem das Verwaltungsrecht sowie das Zivil- und Strafprozessrecht. Die Begründetheit bezieht sich darauf, ob materielle oder inhaltliche Rechtsfragen richtig entschieden wurden.

Im Verwaltungsrecht ist die Begründetheit einer Beschwerde an das Verwaltungsgericht relevant. Eine Beschwerde ist begründet, wenn die Rechtsverletzung gegeben ist und durch den Verwaltungsakt tatsächlich in subjektiven Rechten Fehler aufgetreten sind. Das Verwaltungsgerichtsgesetz (VwGVG) sieht vor, dass das Verwaltungsgericht bei einer gerechtfertigten Beschwerde den angefochtenen Bescheid aufzuheben oder abzuändern hat.

Im Zivilprozessrecht geht es bei der Begründetheit um die Frage, ob die Klage substantiell genug ist, um einen Anspruch zu rechtfertigen. Dies wird in vielen Fällen schon in der vorbereitenden Phase des Prozesses geprüft. Eine Klage ist begründet, wenn der geltend gemachte Rechtsanspruch bestehen kann, d.h., die Tatsachen, die der Kläger behauptet, zutreffen und die rechtlichen Normen, die er anführt, richtig angewendet wurden.

Für das Strafprozessrecht bedeutet die Begründetheit einer Anzeige oder Anklage, dass genügend tatsächliche Anhaltspunkte bestehen, um den Verdacht einer Straftat zu rechtfertigen und einen Prozess zu eröffnen. Hierbei spielen die §§ der Strafprozessordnung (StPO), wie insbesondere Bestimmungen zur Erhebung und Verwertung von Beweisen, eine zentrale Rolle.

Zusammengefasst stellt die Begründetheit in Österreich sicher, dass nicht nur formelle Rechtsvorschriften, sondern vor allem auch inhaltliche Fragen korrekt und gerecht entschieden werden. Sie ist ein wichtiger Aspekt der materiellen Rechtsfindung und Rechtssicherheit.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte