Beklagter

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Beklagter“ die Person oder Partei, gegen die in einem Zivilprozess eine Klage erhoben wird. Der Beklagte steht also auf der Gegenseite des Klägers, der eine Forderung oder ein Recht gerichtlich durchsetzen möchte. Der Begriff findet sich in der Zivilprozessordnung (ZPO), die die Verfahrensregeln für Zivilprozesse in Österreich festlegt. Gemäß § 75 ZPO werden dem Beklagten bestimmte Rechte und Pflichten auferlegt, darunter die Pflicht zur Beantwortung einer Klage und die Möglichkeit, Beweise vorzubringen, Zeugen zu benennen oder eigene Rechtsansprüche im Wege einer Widerklage geltend zu machen.

Zu den Rechten des Beklagten gehört auch das Recht auf rechtliches Gehör, was ihm die Möglichkeit gibt, auf die Vorwürfe in der Klage zu reagieren. Der Beklagte kann Einreden und Einwendungen gegen die Klage erheben, um deren Erfolg abzuwehren. Beispielsweise kann der Beklagte die Einrede der Verjährung erheben, wenn die Klage erst nach Ablauf der entsprechenden Verjährungsfrist eingebracht wurde.

Im österreichischen Prozessrecht sind verschiedene Verfahrensarten vorgesehen und der Status des Beklagten bleibt im Wesentlichen in all diesen Verfahren unverändert, sei es im streitigen Verfahren oder im Mahnverfahren. Der Beklagte hat zudem die Möglichkeit, sich durch einen Rechtsanwalt vertreten zu lassen, vor allem in Fällen, in denen Anwaltszwang herrscht, wie häufig vor den Landesgerichten.

Die Rolle des Beklagten im Prozess ist grundlegend für die Wahrung des Prinzips des kontradiktorischen Verfahrens, das gewährleisten soll, dass beide Parteien ihre Standpunkte umfassend vor Gericht darlegen können. Dieses Prinzip ist ein wesentlicher Bestandteil des österreichischen Zivilverfahrensrechts und sichert die Fairness des Verfahrens.

Zusammengefasst ist der Beklagte im österreichischen Recht die Partei, die sich im Zivilprozess gegen die Klage verteidigt und dabei eine Reihe von prozessualen Möglichkeiten hat, um ihre Position darzustellen und ihre Rechtsinteressen zu wahren.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte