Belastung

Im österreichischen Recht hat der Begriff „Belastung“ mehrere Bedeutungen, je nach Kontext der Anwendung. Am häufigsten bezieht sich die „Belastung“ auf das Zivilrecht und hierbei insbesondere auf das Sachenrecht und das Schuldrecht.

1. **Sachenrecht**:
– Im Grundbuchrecht wird der Begriff „Belastung“ häufig im Zusammenhang mit Liegenschaften verwendet. Eine Belastung kann beispielsweise eine Hypothek oder Dienstbarkeit sein. Eine Hypothek ist ein Pfandrecht an einer Liegenschaft, das zur Sicherung einer Forderung dient (§ 448 ABGB). Dienstbarkeiten hingegen sind Nutzungsrechte an einem fremden Eigentum, wie Wegerechte (§ 472 ABGB).

2. **Schuldrecht**:
– Im Kontext von Verpflichtungen kann auch von einer finanziellen Belastung die Rede sein. Hierbei handelt es sich um Verbindlichkeiten oder Schulden, die eine natürliche oder juristische Person gegenüber einem Gläubiger hat. Diese Verpflichtungen können aus Verträgen, gesetzlichen Bestimmungen oder Schadenersatzansprüchen resultieren.

3. **Steuerrecht**:
– Im Steuerrecht bezeichnet „Belastung“ die finanziellen Verpflichtungen, die einer Person oder einem Unternehmen durch Steuern oder Abgaben auferlegt werden. Hierunter fallen Einkommensteuer, Umsatzsteuer und andere Abgaben gemäß den Bestimmungen der Bundesabgabenordnung (BAO).

4. **Verfahrensrecht**:
– Im Verfahrensrecht spricht man von der „Belastung“ eines Beweismittels, wenn es um den Nachweis der Unrechtmäßigkeit des Handelns oder Unterlassens einer Partei geht. Es geht um die Erbringung von Beweisen, die zur Bekräftigung der jeweiligen Behauptungen notwendig sind.

Zusammenfassend kann der Begriff „Belastung“ somit vielfältige rechtliche Bedeutungen haben, je nachdem, ob man sich im Bereich des Erbrechts, Sachenrechts, Steuerrechts oder Prozessrechts bewegt. Die genaue Auslegung und Anwendung des Begriffs hängt somit stark vom jeweiligen rechtlichen Zusammenhang ab.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte