Belehrung

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Belehrung“ die gesetzlich vorgeschriebene Mitteilung von Rechten und Pflichten an eine Person durch eine zuständige Behörde oder Institution. Solche Belehrungen dienen dazu, sicherzustellen, dass Beteiligte an einem Rechtsverfahren oder einer Amtshandlung über ihre rechtliche Stellung und ihre Handlungsmöglichkeiten umfassend informiert sind. Sie stellen damit ein wichtiges Element zur Wahrung der Rechtsstaatlichkeit und zur Sicherstellung der fairen Verfahrensführung dar.

Belehrungen sind in verschiedenen Bereichen des österreichischen Rechts relevant, unter anderem im Strafprozessrecht, im Zivilprozessrecht, im Verwaltungsverfahren oder im Polizeirecht.

1. **Strafprozessrecht:** In den §§ 164 ff. StPO (Strafprozessordnung) werden Belehrungspflichten festgelegt, insbesondere hinsichtlich der Rechte des Beschuldigten und Zeugen. Beschuldigte müssen u.a. über ihr Recht belehrt werden, die Aussage zu verweigern, sich eines Verteidigers zu bedienen und eine Übersetzung zu erhalten, wenn sie der Gerichtssprache nicht mächtig sind.

2. **Zivilprozessrecht:** Die Zivilprozessordnung (ZPO) sieht ebenfalls verschiedene Belehrungspflichten vor. So sind Zeugen gemäß § 339 ZPO beispielsweise über das Recht auf Aussageverweigerung sowie über mögliche Sanktionen bei Falschaussagen zu belehren.

3. **Verwaltungsverfahren:** Im Verwaltungsverfahren, geregelt im Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetz (AVG), sind Parteien über Verfahrensrechte und -pflichten zu belehren. Dies umfasst unter anderem die Möglichkeit, Rechtsmittel gegen Bescheide einzulegen oder Parteiengehör zu verlangen.

4. **Polizeirecht:** Das Sicherheitspolizeigesetz (SPG) verlangt von den Sicherheitsbehörden Belehrungen etwa bei Festnahmen. Personen, die festgenommen werden, sind nach § 149 SPG über die Gründe der Festnahme sowie ihre Rechte, wie das Recht auf Kontaktaufnahme mit einem Rechtsanwalt und Angehörigen, zu informieren.

Belehrungen erfüllen eine zentrale Rolle für die Fairness von Verfahren, da sie sicherstellen, dass alle Beteiligten ihre Rechte verstehen und sachgerecht wahrnehmen können. Die Missachtung der Belehrungspflichten kann dazu führen, dass erlangte Beweise unverwertbar werden oder Rechtsmittel mit Erfolg eingelegt werden können. Daher ist die ordnungsgemäße Durchführung von Belehrungen ein wesentlicher Bestandteil des österreichischen Rechts.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte