Beliehener

Im österreichischen Recht gibt es den Begriff „Beliehener“ grundsätzlich nicht. Der Ausdruck wird primär im deutschen Verwaltungsrecht verwendet, um eine natürliche oder juristische Person zu beschreiben, die mit der Ausübung hoheitlicher Aufgaben betraut wird, ohne selbst Verwaltungsorgan zu sein.

Allerdings gibt es im österreichischen Recht Konzepte, die funktional ähnlich sein können. In Österreich werden hoheitliche Aufgaben primär von Organen einer juristischen Person des öffentlichen Rechts ausgeführt. Doch es gibt Fälle, in denen Privatpersonen oder Unternehmen öffentliche Aufgaben übernehmen können. Solche Übertragungen geschehen im Rahmen der Übertragung von Verwaltungsfunktionen durch gesetzliche Regelungen oder vertragliche Vereinbarungen.

Ein Beispiel dafür ist das sogenannte „Organwaltermodell“ im österreichischen Verwaltungsrecht, bei dem natürliche Personen als Organe einer juristischen Person tätig werden. Diese Organwalter sind in ihrer Funktion an die Weisungen der vorgesetzten Stellen gebunden und handeln im Namen dieser juristischen Person.

Ein weiteres Beispiel ist die Vergabe von Konzessionen, durch die privaten Unternehmen oder Organisationen die Befugnis erteilt wird, bestimmte öffentliche Dienstleistungen zu erbringen, wie etwa die Müllentsorgung oder den Betrieb von Wasserwerken. Diese Konzessionen beruhen auf spezifischen gesetzlichen Regelungen und erfordern die Erfüllung bestimmter Voraussetzungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass, während der Begriff „Beliehener“ im österreichischen Recht nicht verwendet wird, es dennoch Konstruktionen gibt, bei denen private Akteure öffentliche Aufgaben wahrnehmen. Diese Prozesse sind jedoch meist gesetzlich klar geregelt und erfordern eine enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte