Im österreichischen Recht ist der Begriff „Berufsverbot“ nicht in der gleichen Weise verankert wie etwa in Deutschland. Dennoch gibt es vergleichbare Maßnahmen, die sich als berufsrechtliche Einschränkungen oder Untersagungen interpretieren lassen. Eine solche Maßnahme kann in verschiedenen Fachgebieten durchgesetzt werden und wird meistens in spezifischen Gesetzesregelungen behandelt.
Ein Beispiel für ein Berufsverbot im weiteren Sinne kann im Gewerberecht gefunden werden. Hier kann die Ausübung eines Gewerbes durch die Gewerbebehörde untersagt werden, wenn bestimmte Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder gegen rechtliche Vorschriften verstoßen wird. Dies wird oft als Gewerbeuntersagung bezeichnet und kann in § 87 der Gewerbeordnung 1994 (GewO) verankert sein. Dort ist festgelegt, dass die Behörde ein Gewerbe untersagen kann, wenn beispielsweise die persönliche Zuverlässigkeit des Gewerbetreibenden infrage steht.
Ein weiterer Bereich, in dem berufsrechtliche Konsequenzen möglich sind, betrifft den öffentlichen Dienst. Beamte oder andere Bedienstete können nach disziplinarrechtlichen Verfahren, die in verschiedenen Dienst- und Besoldungsgesetzen geregelt sind, von ihrem Dienst suspendiert oder ihres Amtes enthoben werden. Dies kann einem de-facto-Berufsverbot gleichkommen, insbesondere wenn es sich um eine langfristige Maßnahme handelt.
Im Strafrecht kann eine besondere Form der berufsbezogenen Maßnahme auch in Form eines Tätigkeitsverbots auftreten. Nach dem Strafgesetzbuch (StGB) kann das Gericht bei bestimmten strafbaren Handlungen anordnen, dass der oder die Verurteilte eine bestimmte Tätigkeit, die mit dem Beruf oder dem Gewerbe zusammenhängt, für eine bestimmte Zeit nicht ausüben darf. Eine solche Maßnahme dient dem Schutz der Allgemeinheit und der Verhinderung weiterer Straftaten.
Zusammengefasst gibt es im österreichischen Rechtssystem mehrere Mechanismen, die unter bestimmten Umständen wie ein Berufsverbot wirken können, auch wenn der Begriff als solcher nicht explizit verwendet wird. Diese Mechanismen sind stets an spezifische rechtliche Voraussetzungen gebunden und zielen darauf ab, die ordnungsgemäße Ausübung von Berufen zu gewährleisten und die Öffentlichkeit zu schützen.