Besserungsklausel

Im österreichischen Recht gibt es den Begriff der „Besserungsklausel“ in etwa in Zusammenhang mit Bestimmungen, die sich auf Bedingungen in Verträgen beziehen, insbesondere bei Schuldenregelungen oder in Insolvenzverfahren. Eine Besserungsklausel kann in Verträgen verwendet werden, um Zahlungen oder Leistungen mit bestimmten Bedingungen zu verknüpfen und ist daher eng mit der Regelung von Bedingungen im österreichischen Schuldrecht verbunden.

Eine Besserungsklausel kommt häufig in Fällen vor, in denen der Schuldner derzeit nicht in der Lage ist, seine Verbindlichkeiten vollständig zu erfüllen, aber erwartet wird, dass sich seine wirtschaftliche Lage bessern könnte. In diesem Fall kann vereinbart werden, dass der Schuldner zunächst nur einen Teil der Schuld begleicht und der Restbetrag später gezahlt werden soll, wenn sich seine finanzielle Situation verbessert hat. Dies ist in gewissem Maße vergleichbar mit den Regelungen zur bedingten Nachsicht oder Stundung von Schulden.

Wird eine solche Klausel in Insolvenzverfahren integriert, so bezieht sie sich häufig auf eine Quote, die Gläubiger im Zuge eines Zahlungsplans erhalten können, sobald der Schuldner finanziell dazu in der Lage ist, über die vereinbarte Insolvenzquote hinaus Zahlungen zu leisten. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für solche Klauseln sind im Insolvenzrecht, insbesondere durch das Insolvenzrechtsänderungsgesetz, erfasst.

In einem wirtschaftlichen Kontext kann eine Besserungsklausel als Instrument gesehen werden, das sowohl Gläubigern als auch Schuldnern Flexibilität bietet, indem es den Schuldnern die Chance gibt, eine finanzielle Erholung zu erleichtern, während Gläubiger die Aussicht auf höhere Rückzahlungen bei besserer Vermögenslage des Schuldners haben.

Es gab keine spezifischen Paragraphen zu Besserungsklauseln im österreichischen Bürgerlichen Recht, aber die allgemeinen Grundsätze des Vertragsrechts und der guten Sitten (§ 879 ABGB) sollten bei ihrer Gestaltung berücksichtigt werden. Ferner sollten die Regeln des Gläubigerschutzes und der Schuldnerrechte in Einklang mit den Prinzipien des Insolvenzrechts beachtet werden. Eine sorgfältige Vertragsgestaltung, die sowohl die Risiken als auch die Chancen für beide Vertragsparteien angemessen berücksichtigt, ist entscheidend, um rechtliche Bindung zu gewährleisten und mögliche Streitigkeiten zu minimieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Besserungsklausel ein nützliches und flexibles Instrument im österreichischen Vertrags- und Insolvenzrecht darstellt, um die Interessen beider Parteien zu wahren, abhängig von der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung des Schuldners.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte