Bestandsverzeichnis

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Bestandsverzeichnis“ primär auf das Grundbuch. Das Grundbuch ist ein öffentliches Register, in dem Grundstücke und die damit verbundenen Rechte und Lasten verzeichnet sind. Es dient zur Sicherstellung des Rechtsverkehrs durch die Bereitstellung verlässlicher Informationen über Grundstücke.

Das Bestandsverzeichnis ist ein wesentlicher Bestandteil des Grundbuchs und bildet die Grundlage für die Grundbuchseintragungen. Es stellt die tatsächlichen Verhältnisse eines Grundstücks dar und beinhaltet folgende wesentliche Informationen:

1. **Grundstücksbezeichnung**: Hier werden die Katastralgemeinde und Einlagezahl angegeben. Diese Angaben sind entscheidend, um das Grundstück im Grundbuch eindeutig zu identifizieren.

2. **Größe und Lage**: Die Fläche des Grundstücks sowie seine genaue Lage werden im Bestandsverzeichnis festgehalten. Diese Angaben erfolgen in der Regel auf Basis des Katasters, einem amtlichen Verzeichnis, das die Vermessung der Grundstücke festhält.

3. **Widmung**: Die im Flächenwidmungsplan ausgewiesene Nutzung des Grundstücks (z. B. Bauland, Grünland) kann ebenfalls im Bestandsverzeichnis vermerkt sein.

4. **Abgrenzung durch Grenzzeichen**: Das Bestandsverzeichnis kann Informationen über die Markierung der Grundstücksgrenzen durch Grenzpunkte enthalten.

Das Bestandsverzeichnis ist von entscheidender Bedeutung, da es die Grundlage für die Eintragung von Rechten wie beispielsweise Eigentum oder Hypotheken im Lastenblatt und für die Verfügungen über das Grundstück bildet.

Die Regelungen zum Grundbuch und dem Bestandsverzeichnis sind im Allgemeinen Grundbuchsgesetz (GBG), insbes. §§ 2-4 GBG, festgehalten. Das Grundbuch wird beim Bezirksgericht geführt, in dessen Sprengel sich das Grundstück befindet. Der Grundsatz der Öffentlichkeit des Grundbuchs (§ 5 GBG) stellt sicher, dass jeder, der ein berechtigtes Interesse nachweist, in das Grundbuch Einsicht nehmen kann, um Informationen über im Bestandsverzeichnis enthaltene Grundstücke zu erhalten.

In der Praxis wird das Bestandsverzeichnis vor allem bei Grundstückskaufverträgen, der Errichtung von Hypotheken und anderen grundstücksbezogenen Rechtsgeschäften konsultiert, um die genaue Beschaffenheit und rechtlichen Verhältnisse des Grundstücks zu überprüfen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte