Betreuung

Der Begriff Betreuung hat im österreichischen Recht verschiedene Bedeutungen, je nach Rechtsgebiet. Im rechtlichen Kontext steht Betreuung vor allem im Zusammenhang mit der Unterstützung und Vertretung von Personen, die aufgrund von Alter, Krankheit, Behinderung oder anderer Umstände Hilfe benötigen.

Betreuung im Erwachsenenschutzrecht

Im Rahmen des Erwachsenenschutzrechts (Nachfolger der Sachwalterschaft) bedeutet Betreuung die rechtliche Unterstützung von Personen, die ihre Angelegenheiten nicht mehr selbständig regeln können.

  • Rechtsgrundlage:
    Das Erwachsenenschutzrecht ist im ABGB (§§ 239 ff.) geregelt.
  • Formen der Betreuung:
    1. Vorsorgevollmacht:
      Eine Person legt im Voraus fest, wer sie bei Handlungsunfähigkeit betreuen soll.
    2. Gewählte Erwachsenenvertretung:
      Eine Person wählt aktiv jemanden aus, der sie rechtlich vertritt.
    3. Gesetzliche Erwachsenenvertretung:
      Nahe Angehörige übernehmen die Betreuung, wenn keine andere Regelung vorliegt.
    4. Gerichtliche Erwachsenenvertretung:
      Das Gericht bestellt einen Vertreter, wenn keine andere Betreuungsperson vorhanden ist.

Betreuung in Familienrecht und Jugendwohlfahrt

  • Elterliche Betreuung:
    Eltern sind verpflichtet, für die Pflege und Erziehung ihrer Kinder zu sorgen (§ 160 ABGB). Dies umfasst sowohl die physische als auch die psychische Unterstützung.
  • Jugendwohlfahrt:
    Öffentliche Stellen wie die Kinder- und Jugendhilfe übernehmen Betreuungspflichten, wenn Eltern ihren Verpflichtungen nicht nachkommen.

Betreuung im Gesundheitswesen

Im Gesundheitsbereich umfasst Betreuung die Unterstützung von Personen in stationären oder ambulanten Einrichtungen. Rechtliche Betreuung spielt hier bei Entscheidungen zu medizinischen Eingriffen oder Therapien eine Rolle, besonders bei nicht einwilligungsfähigen Patienten.

Fazit

Die Betreuung im österreichischen Recht dient dem Schutz und der Unterstützung hilfsbedürftiger Personen, sei es durch rechtliche Vertretung, elterliche Fürsorge oder institutionelle Unterstützung. Sie wird stets darauf ausgelegt, die Interessen und Rechte der betreuten Person zu wahren.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte