Betriebsentnahme

Im österreichischen Steuerrecht bezeichnet der Begriff „Betriebsentnahme“ die Entnahme von Wirtschaftsgütern, Dienstleistungen oder Geld aus einem Betrieb für außerbetriebliche Zwecke. Das bedeutet, dass ein Unternehmer oder Selbständiger Wirtschaftsgüter, die eigentlich Teil des Betriebsvermögens sind, für private Zwecke nutzt oder dauerhaft aus dem Betriebsvermögen entnimmt.

Die gesetzliche Grundlage für die Betriebsentnahme findet sich im Einkommensteuergesetz (EStG) Österreichs. Im Wesentlichen ist es so, dass Betriebe und Unternehmer dazu verpflichtet sind, bei Betriebsentnahmen den Entnahmewert zu ermitteln und diesen gegebenenfalls als Betriebseinnahme zu erfassen. Besonders relevant ist hier die Regelung, dass die Entnahme im Rahmen der Besteuerung so behandelt wird, als ob die Wirtschaftsgüter zu ihrem gemeinen Wert (also dem Marktwert) verkauft wurden. Dadurch kann es zur Besteuerung fiktiver Gewinne kommen, wenn der Entnahmewert den Buchwert des entsprochenen Wirtschaftsgutes übersteigt.

Ein besonderer Aspekt der Betriebsentnahme ist zudem die Dokumentationspflicht. Unternehmer müssen Betriebsentnahmen sorgfältig dokumentieren, um die steuerlichen Konsequenzen korrekt abbilden zu können. Im Rahmen der Gewinnermittlung beeinflussen diese Entnahmen die Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens, da sie als „fiktive Verkäufe“ behandelt werden, die den Gewinn des Unternehmens erhöhen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Betriebsentnahme im österreichischen Steuerrecht ein wichtiges Instrument zur Sicherstellung ist, dass Wirtschaftsgüter, die für private Zwecke aus dem Unternehmen entnommen werden, korrekt besteuert werden können. Eine präzise Dokumentation und Bewertung dieser Entnahmen ist essenziell, um steuerliche Nachteile zu vermeiden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte