Betriebsprüfung

Im österreichischen Steuerrecht ist der Begriff „Betriebsprüfung“ ein wesentlicher Bestandteil der Überprüfung von Unternehmen durch die Finanzverwaltung. Sie dient der Sicherstellung, dass Unternehmen ihre steuerlichen Verpflichtungen korrekt und vollständig erfüllen. Die rechtliche Basis für die Betriebsprüfung in Österreich findet sich im Bundesabgabenordnung (BAO), insbesondere in den Paragraphen §§ 147 ff. BAO.

Eine Betriebsprüfung, auch Außenprüfung genannt, ist ein Instrument der Finanzverwaltung, um die Richtigkeit der Abgabenerklärungen und die Ordnungsmäßigkeit der Bücher und Aufzeichnungen zu überprüfen. Die Prüfungen werden von der Finanzpolizei oder vom Finanzamt durchgeführt und können je nach Komplexität der Unternehmensstruktur und der Geschäftstätigkeit unterschiedlich umfangreich ausfallen.

Im Einzelnen umfasst die Betriebsprüfung die Kontrolle der Einhaltung der steuerlichen Vorschriften, wie der Umsatzsteuer, der Einkommensteuer oder der Körperschaftsteuer. Die Prüfer haben das Recht, Geschäftsräume zu betreten, Einsicht in Geschäftsunterlagen zu nehmen und Auskünfte von den steuerpflichtigen Personen oder deren Vertretern zu verlangen. Eine besondere Form der Betriebsprüfung ist die sogenannte „gemeinsame Prüfung lohnabhängiger Abgaben“ (GPLA), bei der die Lohnverrechnung eines Betriebs systematisch überprüft wird.

Die Finanzverwaltung muss den betroffenen Betrieb in der Regel vorher über die Prüfüng informieren und einen Prüfungsauftrag erteilen. Dieser Prüfungsauftrag enthält Angaben über den Prüfer, den Prüfungszeitraum und den Prüfungsgegenstand. Nach Abschluss der Betriebsprüfung wird der Betrieb über die Ergebnisse informiert, meist in Form eines Betriebsprüfungsberichts, und es können sich daraus Abänderungen der Steuerbescheide ergeben.

Die Mitwirkungspflicht des Steuerpflichtigen ist während der Betriebsprüfung besonders hoch, da dieser verpflichtet ist, alle relevanten Informationen und Unterlagen bereitzustellen. Das Ziel der Betriebsprüfung ist nicht nur die Sicherstellung korrekter Steuerzahlungen, sondern auch die Prävention von Steuerhinterziehungen und die Förderung der Steuerehrlichkeit.

Insgesamt spielt die Betriebsprüfung in Österreich eine entscheidende Rolle für das Steuerwesen, da sie zur Vollziehung des Steuerrechts beiträgt und die Gleichmäßigkeit der Besteuerung sicherstellt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte