Betriebsstillegung

Im österreichischen Arbeitsrecht wird der Begriff „Betriebsstillegung“ nicht explizit durch ein einziges Gesetz oder einen einzigen Paragraphen definiert. Der Begriff ist jedoch in der Praxis von Bedeutung, insbesondere im Rahmen von kollektivarbeitsrechtlichen Regelungen und bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen.

Betriebsstillegung bezeichnet allgemein die vollständige und dauerhafte Einstellung des gesamten Geschäftsbetriebs eines Unternehmens oder eines Betriebsteils. Dies führt in der Regel dazu, dass alle bestehenden Arbeitsverhältnisse in diesem Betrieb oder Betriebsteil beendet werden müssen.

Ein relevanter Aspekt im österreichischen Recht ist das Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG), in dem Regelungen zur Mitbestimmung und Information der Belegschaft und des Betriebsrats bei strukturellen Veränderungen im Betrieb enthalten sind. Nach §§ 109 ff. ArbVG besteht eine Informations- und Konsultationspflicht des Arbeitgebers gegenüber dem Betriebsrat, wenn es zu Massenkündigungen kommt, die häufig im Zusammenhang mit einer Betriebsstillegung auftreten.

Eine Betriebsstillegung hat auch sozialversicherungs- und arbeitsmarktpolitische Konsequenzen. Wenn viele Beschäftigte entlassen werden, müssen sozialplanerische Maßnahmen ergriffen werden, um die sozialen Folgen zu mildern. Dies kann die Entwicklung eines Sozialplans umfassen, der Regelungen zu Abfindungen, Umschulungen oder anderen Unterstützungsleistungen enthält.

Zusätzlich sind bei der Betriebsstillegung die Bestimmungen des Arbeitsvertragsrechts und eventuell kollektivvertragliche Vereinbarungen zu beachten, die spezifische Kündigungsfristen und -verfahren festlegen können.

Es ist auch wichtig, relevante Bestimmungen des Insolvenzrechts zu berücksichtigen, wenn die Betriebsstillegung Folge einer Unternehmensinsolvenz ist. Hier spielt das Insolvenzverfahren eine bedeutende Rolle bei der Abwicklung des Betriebes und der Befriedigung der Gläubigerforderungen.

Im Falle einer Betriebsstillegung sind daher umfassende rechtliche Erwägungen unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher, kollektivvertraglicher und insolvenzrechtlicher Bestimmungen notwendig, um die Rechte der Arbeitnehmer zu sichern und die Verpflichtungen des Arbeitgebers ordnungsgemäß zu erfüllen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte