Betriebsübergang

Der Begriff „Betriebsübergang“ im österreichischen Recht ist in den §§ 3 AVRAG (Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz) geregelt. Ein Betriebsübergang liegt vor, wenn ein Betrieb oder Betriebsteil durch Rechtsgeschäft auf einen anderen Inhaber übergeht. Dies kann durch Verkauf, Fusion, Erbschaft oder Pacht geschehen.

Das Ziel dieser Regelung ist der Schutz der Arbeitnehmerrechte im Falle eines Inhaberwechsels. Beim Betriebsübergang tritt der neue Betriebsinhaber in die Rechte und Pflichten aus den bestehenden Arbeitsverhältnissen ein, die mit dem Betrieb oder Betriebsteil verbunden sind. Dies bedeutet, dass die Arbeitsverträge mit allen Rechten und Pflichten auf den neuen Inhaber übergehen, und Arbeitsbedingungen, die im Kollektivvertrag oder durch Betriebsvereinbarung geregelt sind, bleiben zunächst aufrecht.

Für die Arbeitnehmer ist es besonders wichtig, dass der Betriebsübergang keinen Grund für eine Kündigung darstellen darf, es sei denn, es liegen wirtschaftliche, technische oder organisatorische Gründe vor, die Änderungen des Personalbestands erfordern.

Zusätzlich müssen die alte und die neue Betriebsführung die betroffenen Arbeitnehmer rechtzeitig und umfassend über den Übergang informieren. Dazu gehören Informationen über den Zeitpunkt oder den geplanten Zeitpunkt des Übergangs, die rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen für die Arbeitnehmer sowie die geplanten Maßnahmen hinsichtlich der Arbeitsbedingungen.

Zusammengefasst schützt das österreichische Recht im Fall eines Betriebsübergangs die Kontinuität der Arbeitnehmerrechte, indem es sicherstellt, dass ihre Arbeitsverhältnisse unter den gleichen Bedingungen fortgeführt werden, ohne dass der Übergang allein als Kündigungsgrund verwendet werden kann. Diese Regelungen tragen dazu bei, den sozialen Frieden und die Stabilität in der Arbeitswelt zu gewährleisten.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte