Betriebsversammlung

Im österreichischen Recht ist die Betriebsversammlung ein zentrales Element der Mitbestimmung der Arbeitnehmer innerhalb eines Unternehmens und wird im Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG) geregelt. Gemäß § 45 ArbVG ist die Betriebsversammlung eine Versammlung aller Arbeitnehmer eines Betriebes, die zur Information und Beratung in sozialen, wirtschaftlichen, gesundheitlichen und kulturellen Angelegenheiten dient. Sie bietet eine Plattform für den Austausch zwischen dem Betriebsrat und den Arbeitnehmern und ist somit ein wichtiges Instrument der innerbetrieblichen Demokratie.

Die Betriebsversammlung wird mindestens einmal jährlich einberufen, wobei ihre Häufigkeit auch durch die Betriebsvereinbarung oder eine Betriebsratswahl erhöht werden kann. § 46 ArbVG legt fest, dass die Einberufung und Leitung der Betriebsversammlung in der Verantwortung des Betriebsrats liegt. Der Arbeitgeber muss für die Abhaltung der Betriebsversammlung Arbeitszeit und Räumlichkeiten zur Verfügung stellen, wie in § 47 ArbVG vorgeschrieben.

Inhaltlich werden bei Betriebsversammlungen Themen wie Arbeitsbedingungen, Betriebsvereinbarungen, wirtschaftliche Lage des Unternehmens und andere wesentliche Arbeitnehmerbelange behandelt. Der Betriebsrat erstattet Bericht über seine Tätigkeit und es wird über die Arbeit des letzten Geschäftsjahres diskutiert. Arbeitnehmer haben zudem die Möglichkeit, Anliegen und Fragen direkt an den Betriebsrat oder die Geschäftsleitung zu richten.

Zusammengefasst stellt die Betriebsversammlung in Österreich ein wesentliches Instrument der Arbeiternehmerbeteiligung dar, das der Kommunikation, Transparenz und Mitgestaltung im Betrieb dient.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte