Beurkundung

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Beurkundung“ auf den formellen Prozess der Aufnahme oder Beglaubigung bestimmter rechtlicher Erklärungen oder Vorgänge durch eine dazu befugte Person, wie zum Beispiel einen Notar. Die Beurkundung dient der rechtlichen Sicherheit und Beweiskraft und betrifft insbesondere Angelegenheiten des Personenstands-, Grundbuchs- oder Firmenbuchrechts.

Ein wesentlicher Aspekt der Beurkundung ist die öffentliche Beurkundung durch Notare, die im Notariatsaktsgesetz geregelt ist. Gemäß § 1 des Notariatsaktsgesetzes bedürfen bestimmte Rechtsgeschäfte der Form des Notariatsakts, um gültig zu sein, beispielsweise Ehebündnisse, Immobilienübertragungen oder erhebliche Schenkungen. Der Notariatsakt stellt eine besonders qualifizierte Form der Beurkundung dar, die neben der Beglaubigung der Unterschrift auch den Inhalt der Erklärung umfasst.

Notare übernehmen auch die Beglaubigung von Unterschriften und die Beurkundung von Tatsachen, die nicht der Form des Notariatsakts bedürfen. Dazu gehört etwa die Beglaubigung der Echtheit von Unterschriften (§ 76 Notariatsordnung) oder die Beurkundung von Tatsachen, bei denen der Notar persönlich anwesend war.

Die Beurkundung im österreichischen Recht zielt darauf ab, Rechtssicherheit zu gewährleisten, Beweise für den Inhalt von Rechtsgeschäften zu schaffen und deren Durchführung zu erleichtern. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Formvorschriften ist entscheidend für die Gültigkeit und Durchsetzbarkeit der betroffenen Rechtsgeschäfte, wobei Verstöße gegen Formvorschriften in der Regel zur Nichtigkeit führen können (§ 883 ABGB).

Insgesamt bietet die Beurkundung den Parteien den Vorteil, dass ihre Erklärungen und Rechtsgeschäfte in einer gesetzlich anerkannten Form festgehalten werden, was die Beweislage im Streitfall deutlich verbessert.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte