Bewährungshelfer

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Bewährungshelfer“ im Zusammenhang mit der bedingten Entlassung von Strafgefangenen relevant. Wenn eine Person nach Verbüßung eines Teils ihrer Haftstrafe unter bestimmten Bedingungen vorzeitig entlassen wird, kann das Gericht die Bestellung eines Bewährungshelfers anordnen. Die gesetzliche Grundlage dafür findet sich im Strafvollzugsgesetz (StVG) und im Strafgesetzbuch (StGB).

Der Bewährungshelfer ist eine zentrale Figur im Prozess der Resozialisierung von Straftätern. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den Entlassenen bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft zu unterstützen und sicherzustellen, dass er die Auflagen und Weisungen des Gerichts einhält. Dies kann regelmäßige Treffen, Beratungen und Hilfe bei der Arbeitsplatzsuche oder Wohnungssuche umfassen. Im StVG sind Aufgaben und Pflichten des Bewährungshelfers detailliert geregelt. Der Bewährungshelfer überwacht, ob der bedingt Entlassene die ihm auferlegten Bedingungen und Auflagen erfüllt, und berichtet regelmäßig dem Gericht über dessen Fortschritte und etwaige Verstöße.

Es ist wichtig zu betonen, dass ein Bewährungshelfer nicht die Funktion eines polizeilichen Überwachers hat, sondern vielmehr als unterstützende und beratende Instanz fungiert. Ziel ist es, die Rückfallgefahr zu minimieren und dem Entlassenen zu einer eigenständigen, straffreien Lebensführung zu verhelfen.

Zusätzlich können im Rahmen der Bewährung auch soziale Dienste, Therapieprogramme oder andere Maßnahmen angeordnet werden, die der Bewährungshelfer organisiert oder vermittelt. In Fällen, in denen der Entlassene gegen die Auflagen verstößt, kann der Bewährungshelfer das Gericht informieren, welches dann über weitere Schritte entscheidet, bis hin zum Widerruf der bedingten Entlassung.

Der Bewährungshelfer ist somit ein wesentliches Element im österreichischen Justizsystem, das sowohl der Prävention als auch der Unterstützung von Straftätern dient, um eine nachhaltige Resozialisierung zu ermöglichen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte