Bewährungshilfe

Im österreichischen Recht ist die Bewährungshilfe ein wichtiger Bestandteil des Strafvollzugssystems, der darauf abzielt, Verurteilte während der Bewährungszeit zu unterstützen und zu überwachen. Die gesetzliche Grundlage für die Bewährungshilfe findet sich im Strafvollzugsgesetz (StVG).

Die Bewährungshilfe wird aktiv, wenn einem Straftäter eine bedingte Entlassung aus einer Freiheitsstrafe gewährt wird, oder wenn eine bedingte Nachsicht einer Strafe oder vorbeugenden Maßnahme erfolgt. Das Hauptziel der Bewährungshilfe ist es, den Straftäter bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft zu unterstützen und weitere Straftaten zu verhindern. Dies geschieht durch eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Bewährungshelfer und dem Verurteilten.

Ein Bewährungshelfer unterstützt den Entlassenen, indem er ihn in sozialen, beruflichen und persönlichen Belangen berät. Die Hilfe umfasst beispielsweise die Unterstützung bei der Arbeitssuche, Wohnungsangelegenheiten oder Fragen zu sozialen Leistungen. Der Bewährungshelfer überprüft aber auch die Einhaltung der mit der Bewährung verbundenen Auflagen und berichtet dem Gericht über den Fortschritt des Verurteilten.

Entsprechend § 50 StVG obliegt es den Gerichten, die Bewährungshelfer zu bestellen, die entweder hauptamtlich im Rahmen des Justizsystems tätig sind oder von anerkannten Stellen stammen, die solche Aufgaben übernehmen. Die Bewährungshilfe kann Auflagen, wie z.B. regelmäßige Treffen oder Berichterstattungspflichten an den Bewährungshelfer, umfassen, die vom Gericht festgesetzt werden.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Bewährungshilfe in Österreich ist die Möglichkeit der Unterstützung durch sogenannte Clearings. Dabei handelt es sich um spezifische Unterstützungsangebote, die auf die individuellen Bedürfnisse des Verurteilten ausgerichtet sind. Ziel ist, stabilisierende Faktoren im Leben der entlassenen Person zu schaffen und zu stärken.

Insgesamt ist die Bewährungshilfe ein probates Mittel zur Resozialisierung von Straftätern und soll einen Beitrag zur Sicherheit der Gesellschaft leisten, indem sie zukünftige Straftaten verhindert und den ehemaligen Straftätern eine Perspektive für eine straffreie Existenz bietet.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte