Bewährungsstrafe

Im österreichischen Strafrecht wird der Begriff „Bewährungsstrafe“ im Sinne einer bedingten Strafnachsicht verwendet, die hauptsächlich im Strafgesetzbuch (StGB) geregelt ist. Das Konzept der Bewährung erlaubt es verurteilten Personen, eine verhängte Freiheitsstrafe nicht sofort antreten zu müssen, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Gemäß § 43 StGB kann das Gericht die Vollstreckung einer Freiheitsstrafe auf Bewährung aussetzen, wenn die Strafe das Ausmaß von zwei Jahren nicht übersteigt. Voraussetzung ist, dass das Gericht zu der Auffassung gelangt, dass für den Verurteilten die bloße Verurteilung ausreichend ist, um in Zukunft keine strafbaren Handlungen mehr zu begehen, und er sich aufgrund der Aussetzung der Strafe oder ihrer Teilbedingtheit als nicht gefährlich erweist. Dabei können dem Verurteilten auch bestimmte Weisungen erteilt werden, wie z.B. die Verpflichtung, sich einer Therapie zu unterziehen oder Schadenswiedergutmachung zu leisten.

Zusätzlich müssen gemäß § 51 StGB bei der Aussetzung der Strafe auf Bewährung auch die allgemeine Sicherheit und das Wohl der Gemeinschaft gewährleistet sein. Die Dauer der Bewährungszeit beträgt in der Regel mindestens drei Jahre und höchstens fünf Jahre. Innerhalb dieser Bewährungszeit darf der verurteilten Person kein weiteres strafbares Verhalten zur Last gelegt werden, da dies andernfalls einen Widerruf der Strafnachsicht zur Folge haben kann.

Der Verurteilte wird während der Bewährungszeit häufig von einem Bewährungshelfer betreut, der unterstützend wirkt und die Einhaltung der Auflagen überwacht. Während der Bewährungszeit müssen sich die Verurteilten an alle gerichtlichen Auflagen halten und straffrei bleiben, um die vollständige Nachsicht der Strafe zu erreichen.

Im Falle eines Widerrufs der Strafnachsicht, beispielsweise bei Verletzung der Auflagen oder erneuter Straffälligkeit, wird die ursprünglich ausgesetzte Freiheitsstrafe in Vollzug gesetzt, was bedeutet, dass die verurteilte Person die Strafe nun tatsächlich absitzen muss.

Zusammengefasst handelt es sich bei der Bewährungsstrafe in Österreich um ein System, das der Resozialisierung von Straffälligen dient und gleichzeitig die Möglichkeit bietet, eine Freiheitsstrafe nicht sofort zu vollstrecken. Sie bietet dem Verurteilten die Chance, sich in der Gesellschaft zu bewähren und stellt sicher, dass die Strafe nur vollstreckt wird, wenn ein erneutes oder andauerndes Fehlverhalten dies notwendig macht.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte