Beweisbedürftigkeit

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Beweisbedürftigkeit“ auf die Notwendigkeit, gewisse Tatsachen im Rahmen eines Zivil- oder Strafverfahrens durch Beweismittel nachzuweisen, um eine gerichtliche Entscheidung zu begründen. Die Beweisbedürftigkeit ergibt sich aus der Notwendigkeit, den Sachverhalt, der für die Entscheidung einer Rechtsfrage wesentlich ist, hinreichend zu klären.

Im Zivilrecht ist die Beweisbedürftigkeit insbesondere im Zusammenhang mit der Beweislast zu verstehen, die im Allgemeinen in den Paragraphen des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs (ABGB) geregelt ist. Insbesondere gilt hier der Grundsatz, dass diejenige Partei, die aus einem bestimmten Sachverhalt Rechte ableiten will, auch die Beweispflicht für das Vorliegen dieses Sachverhalts trägt. Zum Beispiel liegt gemäß § 1298 ABGB bei vertraglichen Schadensersatzansprüchen die Beweislast für das Vorliegen der allgemeinen Voraussetzungen eines Schadenersatzanspruchs wie Schaden, Kausalität und Rechtswidrigkeit zunächst beim Kläger.

Im Strafrecht hingegen ist die Beweisbedürftigkeit eng mit dem Prinzip der Offizialmaxime und dem Grundsatz „in dubio pro reo“ (im Zweifel für den Angeklagten) verbunden. Die Staatsanwaltschaft trägt die Beweislast für die Schuld des Angeklagten. Dies bedeutet, dass die Belastung, den Nachweis für die Begehung einer Straftat sowie die Täterschaft des Angeklagten zu erbringen, nicht beim Angeklagten, sondern beim Staat liegt. Der Angeklagte muss seine Unschuld nicht beweisen, sondern die Verurteilung erfolgt nur bei hinreichender Überzeugung des Gerichts über die Schuld.

Zusammenfassend ist die Beweisbedürftigkeit ein grundlegendes Element im Verfahren zur rechtskräftigen Entscheidung sowohl im Zivil- als auch im Strafrecht. Dies gewährleistet, dass Entscheidungen auf einer fundierten Grundlage von Tatsachenaussagen erfolgen und die Beweislast klar verteilt ist. Sie dient der Wahrung fairer Prozessführung und der Sicherstellung, dass Gerichtsentscheidungen auf einer objektiv nachvollziehbaren Tatsachengrundlage basieren.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte