Beweiseinrede

Im österreichischen Recht bezieht sich die „Beweiseinrede“ auf eine Einwendung im Zivilprozess, die dem Beklagten vorbehalten ist, um die Zulässigkeit oder die Gewichtigkeit von Beweismitteln des Klägers zu bestreiten. Sie stellt eine Möglichkeit dar, die Gegenseite zur Erbringung notwendiger Beweise zu zwingen und kann so die Beweislast beeinflussen oder verschieben.

Auch wenn der Begriff „Beweiseinrede“ so direkt in gesetzlicher Form nicht auftaucht, ist das Prinzip in den zivilprozessualen Regelungen impliziert. Wesentliche Grundlagen hierfür finden sich unter anderem in der Zivilprozessordnung (ZPO). Eine relevante Bestimmung ist etwa § 266 ZPO, wonach das Gericht auf die Behauptungen der Parteien Bezug nimmt und diese auffordert, erforderliche Beweise anzuführen. Hier können die Parteien die Beweise des Gegners bestreiten oder Gegenbeweise vorbringen.

Ein Kernpunkt der Beweiseinrede ist die strategische Nutzung zur Verteidigung einer Position; etwa durch das Bestreiten der Echtheit einer Urkunde oder der Validität eines Zeugen. Der Beklagte kann die Beweismittel des Klägers in Frage stellen, um entweder den Beweiswert herabzusetzen oder um seine eigene Beweispflicht zu erleichtern.

Ein weiteres Beispiel findet sich in § 292 ZPO, der die Regelungen zur freien Beweiswürdigung durch das Gericht festlegt. Hierdurch wird den Parteien Raum gegeben, Einwendungen gegen die Beweisergebnisse zu erheben und durch Beweiseinreden deren Bedeutung im Prozessgeschehen zu mindern.

In der Praxis bedeutet dies, dass die Beweiseinrede ein zentrales Instrument in der prozesstaktischen Ausgestaltung eines Verfahrens darstellt. Sie zwingt die Parteien, substantiell über die Beweiskraft einzelner Beweismittel zu debattieren und kann zur Abgrenzung zwischen bloßen Behauptungen und substantiierten Behauptungen beitragen.

Zusammenfassend erlaubt die Beweiseinrede im österreichischen Zivilprozessrecht dem Beklagten, die Beweisbarkeit und Beweiskraft von vorgelegten Beweismitteln in Zweifel zu ziehen und kann entscheidend für den Ausgang des Verfahrens sein. Trotz ihrer indirekten Regelung bildet sie ein wesentliches Element der prozessrechtlichen Strategie.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte