Beweissicherung

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Beweissicherung“ auf Maßnahmen, die ergriffen werden, um Beweise zu sichern, bevor diese möglicherweise verloren gehen oder sich verändern. Beweissicherung wird vor allem im Zivilprozessrecht, aber auch im Straf- und Verwaltungsverfahren berücksichtigt.

Im Zivilprozessrecht regeln die §§ 384 bis 389 der Zivilprozessordnung (ZPO) die Beweissicherung. Diese Paragraphen beschreiben speziell das „Beweisverfahren vor der Klage“, welches ermöglichen soll, Beweise für einen möglichen späteren Rechtsstreit zu sichern. Eine Partei kann demnach schon vor einem eigentlichen Gerichtsverfahren eine Beweissicherung beantragen, wenn sie befürchtet, dass der Beweis später nicht mehr verfügbar oder verlässlich ist. Beispiele hierfür sind etwa die Aufnahme eines Augenscheins oder die Vernehmung von Zeugen, deren Aussagen später möglicherweise nicht mehr zur Verfügung stehen.

Die Beweissicherung dient insbesondere dazu, Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden, aber auch zur Vorbereitung eines Prozesses. Der Antrag auf Beweissicherung kann jedoch nur dann gestellt werden, wenn ein rechtliches Interesse glaubhaft gemacht wird. Dies bedeutet, dass die antragstellende Partei darlegen muss, dass die Beweisaufnahme dringlich ist und die Beweise gefährdet sind.

Im Strafrecht ist die Beweissicherung auch von großer Bedeutung, vor allem im Rahmen von Ermittlungsverfahren. Hier geht es darum, Beweise zu sichern, bevor sie durch den Täter oder andere Beteiligte verfälscht oder vernichtet werden können. Im Verwaltungsrecht können Beweissicherungsmaßnahmen von Behörden durchgeführt werden, um Sachverhalte festzustellen, die für Verwaltungsentscheidungen relevant sind.

Insgesamt stellt die Beweissicherung ein wichtiges Instrument dar, um den Anspruch der Parteien auf ein faires Verfahren zu gewährleisten, indem sie sicherstellt, dass notwendige Beweismittel für die Beurteilung eines Sachverhalts zur Verfügung stehen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte