Beweissicherungsverfahren

Im österreichischen Recht ist das Beweissicherungsverfahren ein wichtiges Instrument, um Beweise zu sichern, bevor ein Hauptverfahren begonnen wird oder falls die Gefahr besteht, dass Beweise verloren gehen oder sich ihre Beweiskraft verringert. Das Verfahren folgt den Grundsätzen der Zivilprozessordnung (ZPO). Der relevante Anwendungsbereich ist im § 384 ZPO festgelegt.

Dieses Verfahren kann auf Antrag vorgenommen werden, wenn der Antragsteller ein rechtliches Interesse an der Sicherung der Beweise nachweisen kann. Ein typischer Fall wäre, wenn Zeugen absehbar ins Ausland ziehen oder wenn Schäden an einem Objekt dokumentiert werden müssen, bevor diese behoben werden.

Der Antrag auf Beweissicherung ist im Allgemeinen bei jenem Gericht einzubringen, das für die Hauptsache zuständig wäre. Während des Beweissicherungsverfahrens können verschiedene Beweismittel erhoben werden, inklusive Zeugenvernehmungen, Urkunden, Augenscheine oder Sachverständigengutachten.

Wichtig ist, dass das Beweissicherungsverfahren nicht der umfassenden Klärung eines gesamten Streitfalls dient, sondern lediglich die Beweiserhebung in einem bestimmten, eng umgrenzten Bereich ermöglicht. Es ist eine vorbereitende Maßnahme zur Sicherstellung, dass entscheidende Beweise zu einem späteren Zeitpunkt im Hauptverfahren noch verfügbar und verwertbar sind.

In der Praxis kann dieses Verfahren besonders in Bauprozessen oder bei Schadensersatzansprüchen von Bedeutung sein, da es hilft, den Zustand von Objekten oder Situationen zu dokumentieren, bevor eine Klage eingeleitet wird. Dabei ist es auch möglich, dass die Gegenseite zu dem Verfahren Stellung nehmen kann und selbst Anträge stellt.

Zusammenfassend ist das Beweissicherungsverfahren im österreichischen Recht ein vorbeugendes prozessuales Mittel, das den Parteien hilft, maßgebliche Beweise zu sichern, deren Verfügbarkeit im Hauptverfahren möglicherweise nicht mehr gewährleistet wäre.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte