Bewertungsstetigkeit

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Bewertungsstetigkeit“ in erster Linie auf das Rechnungswesen und die Bilanzierung, konkret auf die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), die im Unternehmensgesetzbuch (UGB) verankert sind. Bewertungsstetigkeit bedeutet, dass ein Unternehmen grundsätzlich verpflichtet ist, die einmal gewählten Bewertungsmethoden über mehrere Perioden hinweg beizubehalten, um die Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse zu gewährleisten. Die einschlägige Regelung findet sich im § 201 UGB. Dort ist festgelegt, dass Abschlüsse klar und übersichtlich sein müssen, und dazu gehört auch, dass gleiche Sachverhalte in verschiedenen Perioden nicht unterschiedlich bewertet werden, um die Vergleichbarkeit der bilanziellen Daten sicherzustellen. Änderungen sind nur zulässig, wenn sie aus sachlichen Gründen notwendig sind und müssen im Anhang des Jahresabschlusses offengelegt werden. Diese Regelung stellt sicher, dass die finanzielle Situation eines Unternehmens über die Zeit hinweg konsistent dargestellt wird, was für externe Stakeholder, wie Investoren und Gläubiger, von großer Bedeutung ist. Dadurch wird das Vertrauen in die Wirtschaftlichkeit und Stabilität eines Unternehmens gefördert. Wenn eine Änderung in der Bewertung vorgenommen wird, muss nicht nur der Grund erläutert werden, sondern auch die Auswirkungen dieser Änderung auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens. Dies schafft Transparenz und ermöglicht es den Stakeholdern, die finanzielle Entwicklung des Unternehmens besser nachzuvollziehen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte