Bezugserklärung

Im österreichischen Rechtssystem gibt es den Begriff „Bezugserklärung“ in der formellen rechtlichen Terminologie nicht in dem Maße, wie er möglicherweise in anderen Rechtsordnungen, wie etwa Deutschland, Verwendung findet. Begrifflich könnte eine „Bezugserklärung“ jedoch in Zusammenhang mit allgemeinen rechtlichen Dokumenten oder Verträgen als Erklärung verstanden werden, in der Bezug auf bestimmte Vorschriften, Normen oder Dokumente genommen wird.

In der Praxis könnte eine Bezugserklärung in Österreich somit in verschiedenen rechtlichen Bereichen Bedeutung haben, etwa im Vertragsrecht, wenn eine Vertragspartei im Vertragstext auf spezifische normative Regelungen oder andere Dokumente verweist, um deren Geltung in einem Vertrag oder einer Vereinbarung zu spezifizieren oder zu bekräftigen. Eine solche Bezugnahme könnte Klarstellungen schaffen und Rechtssicherheit bieten, indem wichtige rechtliche oder faktische Inhalte in den Vertrag einbezogen werden.

Ein praktisches Beispiel könnte die Bezugnahme auf Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) in einem Vertrag sein, wobei die Bezugserklärung darauf abzielt, die AGB als Vertragsbestandteil anzuerkennen. In diesen Fällen könnte gemäß § 864a ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch) ein Hinweis auf die Einbeziehung dieser Bedingungen bei Vertragsabschluss erforderlich sein, um zu verhindern, dass überraschende oder nachteilige Klauseln Anwendung finden, die für eine der Vertragsparteien eine unangemessene Benachteiligung darstellen könnten.

Ein weiteres Feld, in dem Bezugserklärungen auftreten könnten, ist das Baurecht, wo in Genehmigungen oder Bauverträgen auf spezifische Bauvorschriften oder technische Normen Bezug genommen wird, um sicherzustellen, dass die gesetzlichen und technischen Anforderungen eingehalten werden.

Letztlich hängt die Ausgestaltung und Bedeutung von Bezugserklärungen stets vom Kontext und dem spezifischen Regelungsbereich ab, in dem sie eingesetzt werden. Dabei ist wichtig, dass die Bezugnahme klar und deutlich formuliert ist, um Missverständnisse oder Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte