Blankoscheck

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Blankoscheck“ einen Scheck, der bei seiner Ausstellung noch nicht vollständig ausgefüllt ist, insbesondere fehlt der Betrag oder der Name des Begünstigten. Der Aussteller trägt lediglich seine Unterschrift ein und überlässt das Einfüllen weiterer relevanter Daten einem Dritten. Der Blankoscheck wird im rechtlichen Kontext durch das Scheckgesetz (ScheckG) geregelt.

Gemäß dem Scheckgesetz muss ein Scheck gewisse gesetzliche Erfordernisse erfüllen, unter anderem die Bezeichnung als Scheck, die Anweisung, eine bestimmte Geldsumme zu zahlen, den Namen des Bezogenen, den Ort der Zahlung, das Ausstellungsdatum sowie die Unterschrift des Ausstellers. Ein Blankoscheck, bei dem diese Elemente nicht vollständig ausgefüllt sind, ist an sich nicht sofort als Scheck gültig. Allerdings können Blankoschecks im Rahmen der sogenannten Vollmachtsregelung eine besondere Bedeutung erlangen, bei der der Empfänger des Blankoschecks autorisiert wird, fehlende Elemente einzutragen.

Rechtliche Probleme können insbesondere dann entstehen, wenn ein Blankoscheck missbräuchlich oder ohne Einhaltung der erteilten Vollmachten ausgefüllt wird. Um dem Missbrauch vorzubeugen, ist es im österreichischen Recht üblich, dass beim Ausstellen eines Blankoschecks klare Vereinbarungen über die Bedingungen und den Umfang der Auffüllberechtigung getroffen werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass im österreichischen Recht Blankoschecks zwar rechtlich problematisch sein können, sie jedoch im Geschäftsverkehr unter bestimmten Schutzmechanismen eine Rolle spielen. Sie bedürfen dabei der strengen Einhaltung von Abmachungen zwischen den beteiligten Parteien, um ihre Gültigkeit und den Rechtsfrieden zu gewährleisten.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte